Beschreibung und Fotos des Klosters der Heiligen Dormitio von Zilantov - Russland - Wolga-Region: Kazan

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Klosters der Heiligen Dormitio von Zilantov - Russland - Wolga-Region: Kazan
Beschreibung und Fotos des Klosters der Heiligen Dormitio von Zilantov - Russland - Wolga-Region: Kazan

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters der Heiligen Dormitio von Zilantov - Russland - Wolga-Region: Kazan

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters der Heiligen Dormitio von Zilantov - Russland - Wolga-Region: Kazan
Video: Das Märchen vom Kloster Waldsassen 2024, Juni
Anonim
Kloster der Heiligen Entschlafung in Zilantov
Kloster der Heiligen Entschlafung in Zilantov

Beschreibung der Attraktion

Das Kloster der Heiligen Entschlafung in Zilantov wurde am 15. Oktober 1552 von Iwan dem Schrecklichen an der Stelle gegründet, an der während des Angriffs auf Kasan das Zelt und die Lagerkirche des Zaren standen und wo die während der Schlacht getöteten russischen Soldaten begraben wurden. 1559 spülte die Flut der Wolga weg und zerstörte die Klostermauern, woraufhin das Kloster auf den Gipfel des Berges verlegt wurde.

Das Hauptensemble des Klosters entstand im 17. Jahrhundert. Es beherbergte die Mariä Himmelfahrt-Kathedrale (1625), einen Tempel im Namen des Metropoliten Alexy (1720), Wohn- und Nebengebäude. Dem Kloster wird eine Gedächtniskirche mit einer Kirche im Namen der Ikone des nicht von Hand gemachten Erlösers zugeschrieben, die über dem Massengrab der bei Kasan gefallenen Soldaten errichtet wurde. In der bis heute erhaltenen Form wurde die neue Kirche am 30. August 1823 von Erzbischof Ambrosius geweiht.

Im Jahr 1918 wurden zehn Mönche des Klosters Zilantov, angeführt vom Archimandriten, ohne Gerichtsverfahren wegen des unklaren Vorwurfs des Beschusses der Roten Garden erschossen. Für einige Zeit war das Kloster inaktiv, aber bald bildete sich auf seiner Grundlage eine orthodoxe Gemeinschaft. Die Gemeinde bestand bis 1928, dann wurde sie liquidiert. Der Friedhof des Klosters, auf dem bedeutende Bürger beigesetzt wurden, wurde in den 30er Jahren zerstört. Im Jahr 1956 befand sich aufgrund des Baus des Kuibyshev-Stausees auf der Insel die Kirche des Erlösers, die nicht von Hand gemacht wurde. Seit 1998 begann das Kloster wiederzubeleben, und 2003 wurde ein Damm zum Kloster gebaut.

Foto

Empfohlen: