Beschreibung und Fotos der lutherischen Kirche des Hl. Johannes - Weißrussland: Grodno

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der lutherischen Kirche des Hl. Johannes - Weißrussland: Grodno
Beschreibung und Fotos der lutherischen Kirche des Hl. Johannes - Weißrussland: Grodno

Video: Beschreibung und Fotos der lutherischen Kirche des Hl. Johannes - Weißrussland: Grodno

Video: Beschreibung und Fotos der lutherischen Kirche des Hl. Johannes - Weißrussland: Grodno
Video: Wie geht beten? 2024, Juni
Anonim
Lutherische Kirche St. Johannes
Lutherische Kirche St. Johannes

Beschreibung der Attraktion

Die lutherische St.-Johannes-Kirche ist die einzige funktionierende Kirche in Grodno. Im Jahr 1779 traf eine Gruppe deutscher Handwerker auf Einladung des Häuptlings Graf Anthony Tizengauz in Grodno ein, um die Produktion in den königlichen Manufakturen der Stadt aufzubauen.

Für harte Arbeit und glänzenden Erfolg schenkte König Stanislaw August Poniatowski der deutschen Gemeinde den Bau einer dreistöckigen Taverne "Taverne auf Gorodniza". Hier wurde die erste lutherische Kirche in Grodno gebaut. Der Pastor hatte Anspruch auf den Unterhalt aus der Staatskasse, der zuerst von den Herrschern des Commonwealth und dann vom Russischen Reich korrekt bezahlt wurde.

Im Jahr 1807 entstand in der Nähe der Kirche ein deutscher Friedhof, auf dem die Einwohner von Grodno der lutherischen Religion begraben wurden. Hier wurden unter anderem Soldaten bestattet, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg gefallen sind. In den Jahren der Sowjetmacht wurde der Friedhof zerstört, an seiner Stelle wurden Häuser und ein Kindergarten gebaut.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts besiedelte die reiche und expandierende deutsche Gemeinde eine ganze Straße, die Kirkhovaya hieß. Es wurde beschlossen, die Kirche wieder aufzubauen und bis 1843 wurde eine Steinkirche mit einem Glockenturm gebaut. 1912 erfolgte eine weitere Rekonstruktion des Gebäudes. Es wurde ein großes Pfarrhaus angebaut und auch eine lutherische Schule gebaut.

Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurden die meisten Deutschen aus Grodno deportiert. Während des Zweiten Weltkriegs verließ der Rest der deutschen Gemeinde die Stadt. Während der Sowjetzeit wurde die Kirche wie viele andere Kirchen für wirtschaftliche Zwecke genutzt. Es beherbergte das Staatsarchiv, die Innenräume wurden geplündert und wieder aufgebaut, die Orgel wurde für den Bedarf der städtischen Philharmonie beschlagnahmt.

1993 begann die lutherische Gemeinde in Grodno wiederzubeleben. 1995 wurde das Kirchengebäude den Gläubigen übergeben. Obwohl die Kirche jetzt noch nicht ganz in Ordnung ist und statt einer Orgel ein gewöhnliches Klavier steht, lebt die Gemeinde, es werden Gottesdienste in der Kirche abgehalten und wir können hoffen, dass uns bald die alte Kirche in all ihrer Ruhm.

Foto

Empfohlen: