Beschreibung und Fotos des Kristallmuseums - Russland - Goldener Ring: Gus-Khrustalny

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Kristallmuseums - Russland - Goldener Ring: Gus-Khrustalny
Beschreibung und Fotos des Kristallmuseums - Russland - Goldener Ring: Gus-Khrustalny

Video: Beschreibung und Fotos des Kristallmuseums - Russland - Goldener Ring: Gus-Khrustalny

Video: Beschreibung und Fotos des Kristallmuseums - Russland - Goldener Ring: Gus-Khrustalny
Video: Schweizer Bergpässe ⛰️ Autofahren in der Schweiz 🇨🇭 Der ultimative Guide 2024, Juni
Anonim
Kristallmuseum
Kristallmuseum

Beschreibung der Attraktion

Das Kristallmuseum befindet sich in der St.-Georgs-Kathedrale in der Stadt Gus-Chrustalny. Das Museum ist das markanteste Wahrzeichen der Stadt.

Die St.-Georgs-Kathedrale, in der sich das Museum befindet, ist ein Baudenkmal des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Es wurde 1892-1895 im pseudorussischen Stil nach dem Projekt von L. N. Benoit. Der Architekt selbst hielt diesen Tempel für eine seiner besten Kreationen. Das Gebäude war eine dreischiffige Basilika mit einem hohen Mittelschiff und niedrigen Seitenschiffen. Der Glockenturm wurde von einem leichten und eleganten Zelt gekrönt, das auf 45 Meter angehoben wurde. Das mittlere Zelt wurde den kleineren Seitenzelten zugeordnet. Die dreihüftige Komposition wurde mit den drei Kapiteln auf der Ostseite des Gebäudes ausgerichtet.

Der Glockenturm ist bis heute nicht erhalten. Die Restauratoren haben es nicht wiederhergestellt. Aber ihre alten Fotografien erinnern an die Bilder der Jaroslawler Architektur des 17. Jahrhunderts. L. N. Benois ist es gelungen, ein außergewöhnliches Beispiel des ursprünglich "russischen Stils" zu schaffen. In seiner Arbeit kombinierte der Architekt die besten Traditionen der russischen und westeuropäischen Kultur.

Das Innere der St.-Georgs-Kathedrale war nicht weniger beeindruckend. Die Innenausstattung der Kirche wurde bereits von dem bekannten V. M. Vasnetsov. Für die St.-Georgs-Kathedrale malte er fünf Gemälde. Bis heute sind nur zwei Werke des großen Meisters erhalten geblieben: die große Leinwand „Das Jüngste Gericht“, die eine Fläche von 49 Quadratmetern hat. m und sein Mosaik mit dem Titel "Über dich freut sich der Selige …". Das Mosaik besteht aus kleinen farbigen Glasstücken und ziert den Altar der Kathedrale.

Als funktionierende Kirche hielt die St.-Georgs-Kathedrale nicht lange. Nach den revolutionären Ereignissen von 1917 wurde es geschlossen und dieses Gebäude wurde lange Zeit von öffentlichen Organisationen besetzt. Erst 1970 nahm der Staat den Dom unter seinen Schutz. Seit 11 langen Jahren wird hier restauriert. Nach seiner Fertigstellung 1983 wurde im Dom das Kristallmuseum eröffnet.

Die Ausstellung des Museums basiert auf Produkten aus dem Modellraum der Kristallfabrik. In dem beispielhaften Raum aus den ersten Tagen des Bestehens des Werkes wurden Proben von Kristall- und Glasprodukten gesammelt, die von dem berühmten Werk hergestellt wurden. Im Museum können Sie die Massenproduktion der Kristallfabrik und einzigartige Werke der Autorenschaft kennenlernen.

In den Anfängen ihres Bestehens stellte das Werk Produkte aus gewöhnlichem Kaliglas her und dekorierte sie mit Gravuren. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts tauchte echtes Bleikristall auf, ein bleioxidhaltiges Glas, das den Kristallprodukten einen metallischen Glanz verleiht. Reiner Kristall ist extrem melodiös. Selbst mit einem leichten Hauch auf einem dünnen Kristallglas ist es in der Lage, mit einem "karmesinroten" melodischen Klingeln zu läuten. Diamantenhandwerker erstellen durch die Kombination verschiedener Gesichtskombinationen ein Diamantmuster auf Kristallgegenständen.

Die Kristallarbeiten des 18. Jahrhunderts sind erstaunlich. Im Museum sieht man schwere Kristallkaraffe, Weingläser mit tiefen Diamantfacetten, Damast verziert mit Goldornamenten. Glas des 19. Jahrhunderts ist äußerst vielfältig. Bleikristall, perfektioniert mit einer reichen Diamantfacette. Begabte Handwerker verstanden es, einen Sonnenstrahl einzufangen und im Kristall funkeln zu lassen. Hier wird feinstes luftig gemustertes Glas präsentiert.

Mitte des 19. Jahrhunderts tauchte Glas auf, das Silber und Gold imitierte. Es wird in Form von Produkten im orientalischen Stil, Kumgans, Shishas präsentiert. Einzigartige mehrschichtige Vasen, Flaschen, geschaffen nach den Vorbildern des berühmten französischen Künstlers E. Galle, mit gedämpften blauvioletten und "gemalten" goldbraunen Landschaften aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Der Ruhm von Gus-Khrustalny als große Kristallproduktion geht weit über die Grenzen Russlands hinaus. Die außergewöhnliche Kunst und das Talent der Gusev-Meister wurden bei Ausstellungen in Wien, Paris, Chicago mit Goldmedaillen ausgezeichnet.

Auch die sowjetische Zeit der Tätigkeit des Werkes ist im Museum weit verbreitet. Produkte der 1920er Jahre, verziert mit einfacher Gravur und Bemalung mit farbigen Farben, sind lakonisch und schlicht in der Form. Neue Plots von Zeichnungen auf Kristall haben thematischen Charakter, verschiedene Ereignisse aus der Geschichte des Sowjetlandes wurden hier reflektiert.

In den 1970er Jahren produzierte das Werk ausschließlich Kristallprodukte. Die Produkte der damaligen Zeit repräsentierten das "Königreich" der farblosen und farbigen Kristall- und Diamantfacetten.

Derzeit wird die Museumssammlung immer wieder mit neuen einzigartigen Exponaten ergänzt - den Werken der Künstler der Gänsekristall-Manufaktur. In den meisten ihrer Werke verherrlichen sie die Schönheit der Region Meshchera.

Foto

Empfohlen: