Via Dolorosa Beschreibung und Fotos - Israel: Jerusalem

Inhaltsverzeichnis:

Via Dolorosa Beschreibung und Fotos - Israel: Jerusalem
Via Dolorosa Beschreibung und Fotos - Israel: Jerusalem

Video: Via Dolorosa Beschreibung und Fotos - Israel: Jerusalem

Video: Via Dolorosa Beschreibung und Fotos - Israel: Jerusalem
Video: Jerusalem | National Geographic 2024, September
Anonim
Via Dolorosa
Via Dolorosa

Beschreibung der Attraktion

Die Via Dolorosa, „Der Weg der Trauer“, ist eine äußerst wichtige Straße für die Christen in Jerusalem. Nach ihrer Überlieferung trug Christus sein Kreuz an den Ort der Kreuzigung.

Der Kreuzweg beginnt hinter dem Löwentor. Es ist bekannt, dass die Römer nach der Zerstörung Jerusalems im 1. Jahrhundert auf den Ruinen die Stadt Elia Capitolina errichteten. Die heutige Via Dolorosa, Teil ihrer Hauptstraße, entspricht kaum dem wirklichen letzten Weg Christi. Aber neben der geografischen hat der Kreuzweg noch eine andere Dimension – die spirituelle.

In der katholischen Kirche wird während der Großen Fastenzeit der Kreuzweg verehrt, der den Gläubigen die Möglichkeit gibt, das Leiden Jesu neu und ganz persönlich zu erleben. Normalerweise gibt es in Tempeln vierzehn Bilder, die den Ereignissen des Kreuzweges entsprechen. Sie knien neben ihnen und führen das sogenannte Stehen aus. Auf der Via Dolorosa sind die Stände mit schwarzen Rundschildern mit römischen Ziffern gekennzeichnet, neun davon auf der Straße.

Die erste Station ist nicht weit vom Löwentor entfernt, in der Nähe der Schule von Al-Omariya. Es wird angenommen, dass es ein Prätorium gab, in dem Pilatus versuchte und Jesus zur Kreuzigung brachte. Archäologische Ausgrabungen zeigen, dass sich das Prätorium tatsächlich anderswo befand, südlich des Jaffa-Tors. Doch hier beginnt die Tradition des sechshundert Meter langen Leidenswegs.

Auf der anderen Straßenseite ist die zweite Station. Hier nahm der Heiland ein schweres Holzkreuz auf seine Schultern. In der Kirche der Geißelung des nahegelegenen Franziskanerklosters gibt es Buntglasfenster, auf denen - Pilatus sich die Hände wäscht, die Geißelung Jesu und die Dornenkrone krönt, der Jubel des begnadigten Räubers Barabbas.

Die dritte Station an der Ecke der El Wad Street erinnert an den Ort, an dem Jesus zum ersten Mal unter dem Gewicht des Kreuzes fiel. In einer winzigen armenisch-katholischen Kapelle aus dem 15. Jahrhundert befindet sich ein Fresko, das einen stolpernden Christus und Engel zeigt, die für ihn beten.

Die Schrift sagt nichts über die Fälle von Christus auf dem Kreuzweg. Doch die Tradition diktiert: Es waren drei, alle sind auf der Via Dolorosa markiert (dritte, siebte, neunte Station). Die Überlieferung weist jedoch auf die Orte der Begegnung Jesu mit seiner Mutter Maria (vierte Station) und mit der hl. Veronika hin, die sein Gesicht mit einem seidenen Taschentuch abwischte (sechste Station). Aber die Begegnung mit Simon Cyrene, der anstelle von Christus das Kreuz trug (fünfte Station), ist ein Ereignis, das im Lukasevangelium erwähnt wird. Sowie der Aufruf des Heilands an die Frauen Jerusalems: „Töchter Jerusalems, weint nicht um mich …“(Lukas 23,28) – das ist die achte Station.

Der Rest der Tribünen befindet sich auf dem Territorium der Grabeskirche: der zehnte (Jesus wird seiner Kleider entkleidet), der elfte (an das Kreuz genagelt), der zwölfte (der Heiland stirbt am Kreuz), der dreizehnte (Jesus wird vom Kreuz genommen) und der letzte, vierzehnte (Christus wird ins Grab gelegt).

Die heutige Via Dolorosa hat wenig Ähnlichkeit mit einem Ort der Konzentration und des Gebets: Aus den Straßenläden rauschen die Schreie der Verkäufer, es ist voll und laut. Aber das ist genau das Bild, das Christus hätte sehen müssen, als er durch die brodelnden Straßen Jerusalems zur Hinrichtung ging. Im Bürgersteig der Via Dolorosa befinden sich mehrere Steinplatten, die wahrscheinlich von den Sandalen römischer Soldaten abgenutzt wurden. Man kann sich vorstellen, dass die blutigen Füße des Erretters auf ihnen gingen.

Foto

Empfohlen: