Beschreibung und Fotos des Biosphärenreservats Lappland - Russland - Nordwesten: Oblast Murmansk

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Biosphärenreservats Lappland - Russland - Nordwesten: Oblast Murmansk
Beschreibung und Fotos des Biosphärenreservats Lappland - Russland - Nordwesten: Oblast Murmansk

Video: Beschreibung und Fotos des Biosphärenreservats Lappland - Russland - Nordwesten: Oblast Murmansk

Video: Beschreibung und Fotos des Biosphärenreservats Lappland - Russland - Nordwesten: Oblast Murmansk
Video: Bernd-Jürgen Seitz - Das Gesicht Europas 2024, Juni
Anonim
Biosphärenreservat Lappland
Biosphärenreservat Lappland

Beschreibung der Attraktion

Das staatliche Biosphärenreservat Lappland ist ein bekanntes Naturschutzgebiet in der Region Murmansk. Sein Territorium ist eines der am besten geschützten Naturgebiete in ganz Europa. Die Gesamtfläche des Reservats beträgt 278.435 Hektar, davon 8574 Hektar Wasser. Der wichtigste und wertvollste Teil des Reservats ist die wilde und unberührte Natur, die sich in ihrer natürlichen Ursprünglichkeit befindet.

Das unter Bundesschutz stehende Naturreservat Lappland Murmansk wurde 1930 gegründet und 1985 in das Weltsystem der Biosphärenreservate aufgenommen. Bemerkenswert ist, dass das Reservat nicht nur ein Naturschutz-, sondern auch ein Umweltbildungs- und Forschungszentrum ist, mit dem Ziel, den natürlichen Verlauf von Naturphänomenen und -prozessen, das genetische Erbe der Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten und detailliert zu erforschen, einzelne Lebensgemeinschaften und Tier- und Pflanzenarten, einzigartige oder typische Ökosysteme, sowie der Bevölkerung wichtige Informationen zur Umweltbildung zu vermitteln.

Das Relief des Schutzgebietes ist zerklüftet, hügelig und bergig. Der größte Teil des Territoriums ist mit Bergtundra bedeckt und umfasst fünf separate Bergketten mit unterschiedlichen Höhen: von 600 bis 1114 Metern. Für vertikale Reliefformen ist die Kohärenz der Umrisse aufgrund der Antike des Gebirgssystems besonders charakteristisch.

Die Wasserscheide zwischen der Barentssee und dem Weißen Meer verläuft durch das gesamte Lappland Nature Reserve. Alle geschützten Gewässer sind in acht See-Fluss-Systeme unterteilt. In allen Seen und Flüssen ist das Wasser überraschend sauber, weich und transparent, was auf das völlige Fehlen von Kalkstein und eine schwache chemische Verwitterung hinweist. In der territorialen Zone des Reservats gibt es eine beträchtliche Anzahl von Seen und Flüssen, die in den berühmten Imandra-See münden. Insgesamt gibt es 168 Seen, deren Gesamtlänge 370 km beträgt, 63 Bäche und Flüsse mit einer Länge von etwa 718 km.

Einer der wichtigsten Teile des Murmansk-Reservats sind Altwälder, die 52 % des gesamten Territoriums einnehmen. Das Alter einzelner Wälder reicht von drei bis zehntausend Jahren. Es ist interessant, dass in ihrer gesamten Geschichte mit Ausnahme natürlicher Kräfte absolut keine Kräfte in ihre Entwicklung eingegriffen haben. Manche Bäume sind bis zu 600 Jahre alt, haben einen Stammdurchmesser von 70 cm und eine Höhe von 30 Metern.

Nach neuesten Daten wachsen im Reservat vor allem Koniferen: Sibirische Fichte und Friza-Kiefer. Dazu kommen 575 Flechtenarten, 603 Gefäßpflanzenarten, 370 Moosarten und 273 Arten verschiedenster Pilze. Was die Gefäßpflanzen angeht, sind fünf ihrer Arten im Roten Buch Russlands aufgeführt: See-Halbgras, Knollenkalypso, Alpenholz, Zinnober-Roter Zwergmispel und Traushteiner-Fingerwurzelpflanze.

Das Naturschutzgebiet Lappland beherbergt mehr als 31 Säugetierarten, darunter wilde Rentiere, Wölfe, Braunbären, Füchse, Wiesel, Vielfraße, amerikanische Nerze, europäische Biber, Eichhörnchen, weiße Hasen, Waldlemminge und viele andere Vertreter der Tierwelt. Im Reservat leben und nisten ständig Vögel, es gibt etwa 198 Arten. Fünf Hühnerarten sind für diese Region besonders charakteristisch geworden: Birkhuhn, Auerhuhn, Haselhuhn, Tundra und Schneehühner sowie fünf im Roten Buch aufgeführte Raubvogelarten: Seeadler, Steinadler, Wanderfalke und Gerfalke, Fischadler. Die ziemlich rauen natürlichen Bedingungen des Reservats erlauben nur zwanzig Vogelarten den Winter, und 22 Arten können den Winter nur bei konstanter Nahrung aushalten.

Ein charakteristisches Merkmal des Naturschutzgebietes Lappland ist das Anwesen von Väterchen Frost, das sich am Ufer des kleinen Sees Chuna befindet. An diesem Ort können Sie absolut jedes Tier treffen, das in dieser Gegend lebt, und der einladende Großvater Frost begrüßt jeden, der seinen Winterturm besuchen möchte, der ein sagenhaft schönes Design hat.

Foto

Empfohlen: