Beschreibung der Attraktion
Birkentor - ein Tor am östlichen Rand des Schlossparks, das Ende des 18. Jahrhunderts erbaut wurde. entworfen vom Architekten V. Brenna und sind seine beste Kreation im Gatschina-Park. Architektonisch haben sie keine Entsprechung zu anderen Schloss- und Parkbauten in den Vororten von St. Petersburg. Das Birkentor ist der östliche Eingang zum Park. Außerdem gehören sie zum Ensemble des Englischen Gartens, das zusammen mit dem Birkenhaus und dem angrenzenden Territorium „Birkengrundstück“bildet.
Die Torkomposition besteht aus drei Teilen. Den Großteil der Struktur bilden zwei symmetrische, rechteckige Pavillons, die die Rolle von Pylonen spielen, die den Bogengang umrahmen und die obere Ebene des Tores stützen. Der obere Teil der Pavillons wird von Gesimsen und darüber befindlichen Plattformen gekrönt. In den Pavillons befinden sich Räume, die durch Fenster an den vorderen Fassaden des Gebäudes beleuchtet werden. Die Eingänge zu den Pavillons befinden sich in der Passage, auf der Innenseite des Tores. Die Außenfassaden des Tores weisen halbrunde Nischen auf, in denen nach Angaben des Architekten die Statuen hätten stehen sollen.
Die architektonische Lösung des Tores ist der Architektur des antiken Roms nahe. Durch die Proportionen des Gesamtbaus und das Verhältnis seiner Bestandteile erweckt der Baukörper den Eindruck von Monumentalität und Triumph. Die gleich große Höhe und Breite des Gebäudes vermitteln ein Gefühl von Stabilität und Unverletzlichkeit, und die Monumentalität des Gebäudes wird gleichsam durch einen Bogen zwischen massiven Pavillons betont.
Besondere Ausdruckskraft durch das Spiel von Licht und Schatten verleihen weit entfernte Gesimse und tief eingeschnittene Nischen. Dieser Effekt wird auch durch die Reliefplatten an den Wänden des Gebäudes unterstrichen. Die Birkentore bestehen aus Pudost-Stein, der aufgrund seiner Farbe und Textur die Architektur des Gebäudes in den Mittelpunkt stellt und die rhythmische Gliederung seiner Elemente vornimmt: Paneele, Friese, die den Gegensatz der tragenden und tragenden Strukturen verstärken und optisch betonen die Elastizität der Spannweite.
Der ursprüngliche Entwurf des Architekten unterschied sich vom konstruierten Tor. Das Projekt des Birkentors hat sich bis heute, 1790er Jahre, erhalten. Der Hauptunterschied liegt im intensiveren skulpturalen Dekor. In den Nischen sollten Skulpturen von Mars und Bellona aufgestellt werden. Anstelle von Figurentafeln über den Nischen sollen skulpturale Medaillons mit Girlanden gebunden sein. Im oberen Teil der Pylone soll es Rillen gegeben haben, über dem gewölbten Gewölbe - Flachreliefs der fliegenden Siegesgenies, auf dem Fries - Kompositionen aus antiken erbeuteten Waffen. Das Tor sollte mit einer Skulptur der Göttin Nike auf einem ovalen Sockel gekrönt werden.
Das Birkentor wurde 1795-1798 erbaut. Sie wurden von Giovanni Visconti, einem Steinmetzmeister, gebaut. Der Vertrag zum Bau des Birkentors im Englischen Garten in der Nähe des Birkenhauses wurde am 24. Januar 1795 mit dem ortsansässigen Kaufmann Martyan Vorobyov geschlossen andere Attraktionen von Gatchina, wurde von der Konstruktion angezogen. Der Bau sollte am 1. September 1795 abgeschlossen sein, aber der Abbau und die anschließende Bearbeitung des Steins dauerte bis 1797. Ende 1797 war das Tor bereits gebaut. Ihre Fertigstellung dauerte jedoch bis 1798.
Die umzäunten oberen Plattformen des Wachhauses wurden als einer der Aussichtspunkte des Gatschina-Parks entworfen und genutzt. Von hier aus hatte man einen Blick auf den Weißen See und das angrenzende Gebiet.
Die Bahnsteige über den Seitenpavillons wurden 1843 mit Eisendächern gedeckt. Dadurch veränderte sich das Gesamtbild des Tores erheblich. Gleichzeitig wurde die Treppe abgerissen, die von den Innenräumen des Torbaus zu den Aussichtsplattformen des oberen Teils der Wachen führte. Die Räumlichkeiten wurden als Lager für Gartengeräte genutzt.
Im Jahr 1881 wurden neben allen Toren des Schlossparks nach dem Projekt des Architekten Ludwig Frantsevich Shperer einschließlich und neben dem Birkentor Wachhäuser aus rotem Backstein errichtet.
Ursprünglich wurde das Birkentor „das Tor am Birkenhaus“genannt, weil es sich unweit des zuvor errichteten Birkenhauses befand. Mitte des 19. Jahrhunderts. ihr Name wurde in "Big Stone Gate" geändert und ihr gemeinsamer Name klingt jetzt wie "Birch Gate".
Nach dem Großen Vaterländischen Krieg wurden am Birkentor Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten durchgeführt.