Beschreibung und Fotos der Sultan Bayezid II Moschee - Türkei: Edirne

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Sultan Bayezid II Moschee - Türkei: Edirne
Beschreibung und Fotos der Sultan Bayezid II Moschee - Türkei: Edirne

Video: Beschreibung und Fotos der Sultan Bayezid II Moschee - Türkei: Edirne

Video: Beschreibung und Fotos der Sultan Bayezid II Moschee - Türkei: Edirne
Video: ZDF | Königliche Dynastien: Die Osmanen – Eines der mächtigsten Weltreiche der Geschichte 2024, Juli
Anonim
Sultan Bayezid II. Moschee
Sultan Bayezid II. Moschee

Beschreibung der Attraktion

Die Sultane des Osmanischen Reiches legten seit jeher Wert darauf, ihre Herrschaftsgebiete mit Originalgebäuden zu dekorieren und legten großen Wert darauf, im gesamten Kalifat prächtige Moscheen zu errichten. Durch das Territorium ihres Staates reisend, ordneten sie anlässlich ihres Besuchs den Bau dieses oder jenes Gebäudes an. Am häufigsten waren dies Moscheen, Medressen oder Tekki (Räumlichkeiten für Geistliche). Darüber hinaus ermutigten die Sultane ihre wohlhabenden Untertanen, in den Bau religiöser und karitativer Einrichtungen zu investieren. Dank dieser Baugröße wurde sogar eine Sonderstellung im Reich eingeführt - der Chefarchitekt des Sultans. Daher wird angenommen, dass die Bayezid II-Moschee vom Architekten Hayretdin gebaut wurde. Da es jedoch keine historischen Dokumente gibt, die dies bestätigen, glauben einige Historiker, dass der Schöpfer dieser großartigen Kulliye Yakup Shah bin Sultan Shah war.

Der Bau des Kullie und der Moschee von Sultan Bayezid II. begann im Frühjahr 1484, als der Herrscher vor einem Feldzug in Moldawien in Edirne Halt machte. Auf seinen Befehl wurde der Komplex am rechten Ufer des Tundzha-Flusses errichtet und umfasste ein Gästehaus, einen kostenlosen Speisesaal für die Armen, ein Krankenhaus, eine Medresse, ein Hamam, eine Mühle und eine Brücke über den Fluss. Die Fläche der Kyllie beträgt über 22 Tausend Quadratmeter. Dieses Gebäude sieht vor allem wie ein "muslimisches Kloster" aus, aber der Komplex war auch für die Behandlung psychisch Kranker, die Herstellung von Medikamenten und die Ausbildung von Ärzten gedacht.

Das architektonisch interessanteste Gebäude des Komplexes ist eine Moschee mit zwei Minaretten. Ihre Höhe beträgt 38 Meter und ihr Durchmesser beträgt ungefähr drei Meter. Die Moschee ist mit einer großen Kuppel (Durchmesser 20,55 m) verziert, die auf einer zwanzigseitigen Trommel mit einer Fläche von etwa 500 Quadratmetern ruht. Meter. Außerdem ruht die Kuppel auf vier massiven Säulen mit Tropfsteinen. Die Gesamtzahl der Kuppeln an allen Gebäuden in der Kyllie übersteigt hundert. Der Pool für Waschungen wird außerhalb des Geländes geführt - in den Innenhof, an dessen Umfang sich eine mit kleinen Kuppeln bedeckte Umgehungsgalerie befindet. Es sei darauf hingewiesen, dass die damaligen Architekten versuchten, die Bäume nicht von den Baustellen zu entfernen, so dass im Innenhof der Moschee Bayezid II. mehrere Zypressen übrig blieben, die das gesamte Ensemble schmücken.

Die Moschee hat einen ungewöhnlichen Grundriss. Am Eingang des Geländes öffnen sich nach rechts und links zwei Flügel, die eine Art Vorraum mit gewölbten Arkaden bilden. Die lange Galerie der Moschee gleicht einem mittelalterlichen Klosterrefektorium. Die Cuillier-Kuppeln sind mit Bleiplatten bedeckt, und auf der Turmspitze ist ein goldener Halbmond aufgestellt. Trotz der Tatsache, dass die Moschee eine der Begräbnisstätten ist, befindet sich die Türbe (aus dem Türkischen - "Grab") hinter der Moschee.

Das auf dem Territorium von Bayezid II. kullie gelegene Krankenhaus war sehr gefragt und diente fast vier Jahrhunderte lang bis zum russisch-türkischen Krieg den Patienten. Hier arbeiteten sowohl Allgemeinmediziner als auch eng fokussierte Fachärzte: Augenärzte, Chirurgen und Apotheker. Das Krankenhaus hatte auch eine spezielle Abteilung für psychisch Kranke - Tymarkhan (was "psychiatrisches Krankenhaus" bedeutet). Bei der Behandlung dieser Leidenden wurden für diese Zeit ungewöhnliche Methoden angewendet: Sie verwendeten nationale Musik, das melodische Rauschen des Wassers, Aromatherapie. 1984 wurden die Krankenhausgebäude an die Universität Trakia überführt und nach der Renovierung für den Ausbildungsprozess genutzt. Das Gesundheitsmuseum wurde 1997 in Tymarkhan eröffnet. Seine interessante Ausstellung ermöglicht es Ihnen, den Entwicklungsstand der Medizin im Osmanischen Reich darzustellen.

Foto

Empfohlen: