Beschreibung und Fotos der St.-Nikolaus-Kathedrale - Russland - Nordwesten: Murmansk

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der St.-Nikolaus-Kathedrale - Russland - Nordwesten: Murmansk
Beschreibung und Fotos der St.-Nikolaus-Kathedrale - Russland - Nordwesten: Murmansk

Video: Beschreibung und Fotos der St.-Nikolaus-Kathedrale - Russland - Nordwesten: Murmansk

Video: Beschreibung und Fotos der St.-Nikolaus-Kathedrale - Russland - Nordwesten: Murmansk
Video: GHENT, BELGIUM (2022) | 7 BEST Things To Do In Ghent 2024, Juni
Anonim
St.-Nikolaus-Kathedrale
St.-Nikolaus-Kathedrale

Beschreibung der Attraktion

Die St.-Nikolaus-Kathedrale befindet sich in der Stadt Murmansk. Gehört zur Diözese Murmansk und ist ihr Haupttempel. Das Ensemble umfasst mehrere Gebäude. Es besteht aus der St.-Nikolaus-Kathedrale, der Kirche von Tryphon von Pechenga, der Kapelle der Ikone der Gottesmutter "Der Eroberer des Brotes", mehreren Verwaltungsgebäuden, mehreren Wohngebäuden, Nebengebäuden und einem Territorium. Dies ist ein ganzer Komplex, der zwischen 1986 und 1989 gebaut wurde. Die Tempel dieses Komplexes waren die ersten großen Tempel, die seit der Revolution von 1917 in Russland gebaut wurden.

Die Anmutung und Rauheit der Silhouetten spiegelt die typischen Merkmale der damaligen Gebäude wieder. Die Wände wurden aus Silikatziegeln gebaut.

Die Geschichte der St.-Nikolaus-Kathedrale ist eng mit der Geschichte von Murmansk verbunden. Das Gründungsdatum der Kathedrale ist der offizielle Eröffnungstag der Stadt. Die Kathedrale wurde jedoch nie gebaut. Stattdessen wurde zu Ehren desselben Heiligen ein Tempel gebaut. Es war ein Geschenk von Kaiserin Alexandra Fjodorowna. Als die Sowjetmacht auf die Kola-Halbinsel kam, wurde die Kirche 1924 geschlossen. Auf dem Kirchengelände wurden eine Turnhalle und ein Wohnheim für Saisonarbeiter eingerichtet.

Die Zeit, in der die Stadt ohne eine einzige Kirche blieb, dauerte bis zum Ende des Großen Vaterländischen Krieges. Nach Kriegsende 1945 richtete die orthodoxe Gemeinde von Murmansk einen Appell an Bischof Leonty (Smirnow) von Archangelsk und Kholmogorsk mit der Bitte, einen Priester nach Murmansk zu entsenden. Dem Antrag wurde stattgegeben. Im März 1946 wurden Priester Vladimir Zhokhov und seine Frau als Bischof entsandt. Der Enthusiasmus eines jungen, aber begabten Priesters, der in einer frommen Familie aufwuchs und den ganzen Krieg durchmachte, sammelte in kurzer Zeit die zersplitterte Gemeinde. Sein Dienst in Murmansk dauerte nur ein Jahr. Doch in dieser Zeit hat sich in der Pfarrei viel getan. In dieser Zeit wurde in einem kleinen Holzhaus in der Kotovskogo-Straße (heute Zelenaya) eine Kirche zu Ehren des Heiligen Nikolaus des Wundertäters gebaut. Das Gebäude wurde von den Gläubigen der Gemeinde gekauft.

Es muss gesagt werden, dass dieser Heilige bei den Einwohnern von Murmansk große Liebe genießt, da er als Schutzpatron der Seefahrer gilt. Innerhalb von drei Monaten erhielt das Bethaus das Aussehen einer orthodoxen Kirche. Es wurde fertiggestellt, ein Glockenturm erschien, außerdem wurde im Inneren eine dreistufige Ikonostase installiert. Am 19. Dezember 1946 weihte Bischof Leonty die Kirche zu Ehren des heiligen Wundertäters Nikolaus. Der Gottesdienst wurde mit einem Kreuzzug gekrönt. Bis Mitte der 1980er Jahre war er fast der einzige Tempel in der Stadt Murmansk.

Die 1980er Jahre waren vom Beginn einer Wiederbelebung des orthodoxen Glaubens in Russland geprägt. Überall, auch in Murmansk, beginnt der aktive Bau neuer und die Restaurierung alter Kirchen. Am Vorabend des 1000. Jahrestages der Taufe von Rus wurde beschlossen, den Bau der St.-Nikolaus-Kathedrale wieder aufzunehmen. Um den bestehenden Tempel wurden neue Mauern gebaut. Der Bau dauerte von 1984 bis 1986. Priester Georgy Kozak überwachte die Arbeit. Die Kathedrale wurde im Oktober 1986 von Bischof Panteleimon von Archangelsk und Murmansk geweiht.

Nach einiger Zeit tauchten andere Gebäude in der Nähe auf. Der Tempel zu Ehren von Tryphon von Pechenga wurde ebenfalls aus weißem Backstein gebaut. Dieser Heilige gilt als Begründer der Orthodoxie auf der Kola-Halbinsel. Er kam zu Beginn des 16. Jahrhunderts auf die Halbinsel, um die Einheimischen, die Heiden waren, zu erziehen. Die Weihe des Tempels von Tryphon von Pechenga fand im Dezember 1989 statt. Bischof Panteleimon von Archangelsk und Murmansk wurde ebenfalls geweiht.

Foto

Empfohlen: