Kirche St. Nikolaus der Wundertäter auf Studenets Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Inhaltsverzeichnis:

Kirche St. Nikolaus der Wundertäter auf Studenets Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau
Kirche St. Nikolaus der Wundertäter auf Studenets Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Video: Kirche St. Nikolaus der Wundertäter auf Studenets Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Video: Kirche St. Nikolaus der Wundertäter auf Studenets Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau
Video: Lasst uns froh und munter sein - Weihnachtslieder zum Mitsingen | Sing Kinderlieder 2024, Juni
Anonim
Kirche St. Nikolaus der Wundertäter auf Studenets
Kirche St. Nikolaus der Wundertäter auf Studenets

Beschreibung der Attraktion

In der Sowjetzeit griffen manchmal einfache Menschen in das Schicksal der orthodoxen Kirchen ein, und dann blieben die zum Abriss bestimmten historischen Gebäude an ihren Plätzen. Ein solches Beispiel für den öffentlichen Einfluss auf die Aufhebung einer Entscheidung der Behörden ist mit der Kirche St. Nikolaus in der Taganskaya-Straße verbunden.

Mitte der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts wollte man die lange geschlossene Kirche abreißen und an der frei gewordenen Stelle ein Wohnhaus errichten. Dank des öffentlichen Aufschreis überlebte der Tempel nicht nur, sondern es wurde auch eine Vermessung durchgeführt und die Restaurierungsarbeiten begannen. Während der Sowjetzeit war dies der zweite Versuch, die Nikolaikirche abzureißen, der erste wurde in den 30er Jahren unternommen und einige Teile des Kirchenkomplexes, wie der Glockenturm, wurden zerstört. Im Inneren wurde das Gebäude durch Geschoss- und Innenwände unterteilt und zu einem Schlafsaal umgebaut.

Vor der Revolution war dieser Tempel als "Nikola na Studenets" bekannt. Ein Student hieß die Straße, die von der Hauptstadt zum nördlichen – „kalten“– Meer führte. Der Tempel befand sich auf dem Territorium der schwarzen Siedlung Semyonovskaya am Tagansky-Tor, in der Pflüger, Handel und Handwerker lebten.

Es ist nicht bekannt, wann der erste Tempel an dieser Stelle gebaut wurde. Nur das Datum der ersten Erwähnung ist überliefert - 1672, und die Kirche existierte damals in einer hölzernen Version. Der Bau der Steinkirche dauerte drei Jahre - von 1699 bis 1702. Einige Jahre später erwähnen die Dokumente den Hauptaltar des Tempels, der zu Ehren der Kasaner Ikone der Gottesmutter geweiht wurde. Die heutige Kirche hat auch eine Seitenkapelle zu Ehren des Hl. Nikolaus, die in Form einer Seitenkapelle angelegt wurde. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde dem Tempel ein dreistöckiger Glockenturm hinzugefügt. Bei einem Brand im Jahr 1812 brannte der Tempel aus und wurde nach Kriegsende wieder aufgebaut.

Die Wiederbelebung des Tempels fand in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts statt. Heute werden darin Gottesdienste nach dem Ritus durchgeführt, der in Russland vor der Kirchenspaltung des 17. Jahrhunderts angenommen wurde.

Foto

Empfohlen: