Museum für Widerstand und Deportationen Beschreibung und Fotos - Litauen: Druskininkai

Inhaltsverzeichnis:

Museum für Widerstand und Deportationen Beschreibung und Fotos - Litauen: Druskininkai
Museum für Widerstand und Deportationen Beschreibung und Fotos - Litauen: Druskininkai

Video: Museum für Widerstand und Deportationen Beschreibung und Fotos - Litauen: Druskininkai

Video: Museum für Widerstand und Deportationen Beschreibung und Fotos - Litauen: Druskininkai
Video: Konferenz zur Geschichte und Erinnerung der Konzentrationslager 2021 – Panel IV: Gewalträume 2024, Juni
Anonim
Museum für Widerstand und Deportationen oder Exil
Museum für Widerstand und Deportationen oder Exil

Beschreibung der Attraktion

Das Museum für Widerstand und Deportationen oder Exil befindet sich in der Stadt Druskininkai. Als Geburtstag des Museums kann man den 29. Dezember 1996 betrachten. Der Initiator der Museumsgründung war der Druskininkai-Zweig der Union der politischen Gefangenen und Exilanten Litauens. Seit 1998 gehört es der öffentlichen Organisation "Atmintis" ("Memory") an. Gintautas Kazlauskas war einst ein Exilant, er war es, der die Arbeit an der Schaffung des Museums leitete. Museumsmitarbeiter sind Mitglieder öffentlicher Organisationen und arbeiten ehrenamtlich. Das Museum der Völkermordopfer in Vilnius unterstützt das Druskininkai-Museum ständig.

Das Museum für Widerstand und Deportationen befindet sich in zwei Räumen des Kulturzentrums der Selbstverwaltung der Stadt Druskininkai. Im Museum können Sie 3 Dauerausstellungen sehen: Link, Armed Resistance und Unarmed Resistance. Auch die Gedenkecke von Antanas Dambrauskas wird hier präsentiert.

Ausstellung "Link" erzählt von der Geschichte zahlreicher Verhaftungen und des Exils in der Zeit von 1940 bis 1950. Es gibt viele Fotografien und Exponate aus den persönlichen Sammlungen der Anwohner. In der Ausstellung können sich die Besucher auch mit statistischen Daten über die Vertreibung und Deportation litauischer Einwohner vertraut machen, siehe die geografische Karte der ehemaligen Sowjetunion, die die Exilorte und die Lage der Lager anzeigt.

Die Ausstellung Bewaffneter Widerstand ist den historischen Ereignissen gewidmet, die 1944-1953 auf dem Gelände des Partisanenbezirks Dainava stattfanden.

Und schließlich erzählt die Ausstellung über den unbewaffneten Widerstand von verschiedenen Formen von Ungehorsam und Widerstand: von der Organisation von Untergrund-Amateuraufführungen, der Teilnahme an illegalen Kreisen und Organisationen und anderen. Das Hauptthema dieser Sektion ist die Produktion und Verbreitung illegaler Literatur, darunter die Ausgaben der Zeitschrift "Chronik der litauisch-katholischen Kirche" ("Lietuvos katalikų bažnyčios kronika") für den Zeitraum von 1972 bis 1989.

In der Gedenkecke des Übersetzers antiker Literatur Antanas Dambrauskas (1911-1995) werden seine persönlichen Gegenstände, Bücher gezeigt, unter anderem können Sie hier seine Memoiren „Viskas praeina“(„Alles vergeht“) und den Apostolischen Segen des Papstes kennenlernen Johannes Paul II. Es spiegelt auch die Entscheidung des Stadtrats von Druskininkai wider, Antanas Dambrauskas den Titel Ehrenbürger von Druskininkai zu verleihen.

Der Bestand des Museums ist reich an Fotografien, Dokumenten und Gegenständen aus Lagern und Exilstätten, Kunsthandwerk, Werkzeugen, Haushaltsgegenständen, Relikten aus der Zeit des Partisanenkrieges und des waffenlosen Widerstands.

Seit 1994 wächst die Museumssammlung stetig. Dies wird von Vertretern des Druskininkai-Zweigs der Union der politischen Gefangenen und Exilanten Litauens und Mitgliedern der öffentlichen Organisation Atmintis durchgeführt.

Seit 1997 beschäftigt sich das Museum mit der Geschichte der Partisanenbewegung, organisiert Suchaktionen, Treffen ehemaliger Kontakte und Partisanen. Durch die Bemühungen des Museumspersonals wurden 2 in der Nähe von Druskininkai gefundene Partisanenbunker restauriert und in das Museumsgelände transportiert. Derzeit sind die Bunker mit Begleitinformationen ausgestattet und sind Museumsfilialen.

Das Museum organisiert Vorträge, Buchpräsentationen zur Widerstands- und Deportationsgeschichte, Treffen ehemaliger politischer Häftlinge und andere Veranstaltungen. Für Schulkinder führt das Museum Exkursionen, Vorträge, Geschichtsunterricht und Kreativwettbewerbe durch. Für Jugendliche wurde eine touristische Route entwickelt, die Gedenkstätten der Widerstandsgeschichte umfasst: Denkmäler, Bunker, Gedenktafeln.

Foto

Empfohlen: