Stopera Beschreibung und Fotos - Niederlande: Amsterdam

Inhaltsverzeichnis:

Stopera Beschreibung und Fotos - Niederlande: Amsterdam
Stopera Beschreibung und Fotos - Niederlande: Amsterdam

Video: Stopera Beschreibung und Fotos - Niederlande: Amsterdam

Video: Stopera Beschreibung und Fotos - Niederlande: Amsterdam
Video: Discover ibis Amsterdam Centre Stopera • Netherlands • vibrant hotels • ibis 2024, Juni
Anonim
Stopera
Stopera

Beschreibung der Attraktion

Alle Städte sind auf ihre Weise bemerkenswert, aber wahrscheinlich nur in Amsterdam mit seiner ursprünglichen Lebensauffassung könnte eine solche Struktur wie Stopera entstehen.

Stopera ist ein Gebäudekomplex im Zentrum von Amsterdam, am Waterloo-Platz, in der Biegung des Flusses Amstel. Es beherbergt die Gemeinde und das Niederländische Nationaltheater für Oper und Ballett. Hier befindet sich auch die Heimbühne des National Symphony Orchestra. Der Name leitet sich vom Zusammenfluss zweier niederländischer Wörter ab: "stadhuis" (Rathaus) und "Oper".

Der Komplex wurde 1986 erbaut, obwohl seit Anfang des 20. Jahrhunderts von der Notwendigkeit eines neuen Musiktheaters und eines neuen Rathauses gesprochen wird. Aufgrund des ständigen Geldmangels wurde der Bau verschoben und Projekte nicht genehmigt. 1979 schlug der Wiener Architekt Wilhelm Holzbauer vor, sowohl die Gemeinde als auch das Musiktheater in einem Gebäude unterzubringen. Der revolutionäre Vorschlag gefiel den Stadtbehörden unerwartet; Auch die Landesregierung stimmte zu. Unter den Bürgern gab es Unzufriedenheit, Proteststimmen erklangen, doch 1986 öffnete das Musiktheater von Amsterdam seine Pforten für die Öffentlichkeit. Die Stadtverwaltung feierte zwei Jahre später eine Einweihungsfeier, woraufhin der berühmte Amsterdamer Flohmarkt vom Waterloo Square endlich wieder an seinen historischen Platz zurückkehren konnte – während der Bauzeit wurde der Markt in die Rapenburger Straße verlegt.

Äußerlich ist Stopera ein massives Gebäude, das mit roten Ziegeln verkleidet ist. Die geschwungene halbrunde Fassade des Gebäudes ist mit weißem Marmor verkleidet. Zahlreiche Panoramafenster aus dem Foyer des Theaters bieten einen herrlichen Blick auf den Fluss.

Foto

Empfohlen: