Isolino di San Giovanni Inselbeschreibung und Fotos - Italien: Lago Maggiore

Inhaltsverzeichnis:

Isolino di San Giovanni Inselbeschreibung und Fotos - Italien: Lago Maggiore
Isolino di San Giovanni Inselbeschreibung und Fotos - Italien: Lago Maggiore

Video: Isolino di San Giovanni Inselbeschreibung und Fotos - Italien: Lago Maggiore

Video: Isolino di San Giovanni Inselbeschreibung und Fotos - Italien: Lago Maggiore
Video: Lago Maggiore – Traumziel der Deutschen | WDR Reisen 2024, Juni
Anonim
Insel Isolino di San Giovanni
Insel Isolino di San Giovanni

Beschreibung der Attraktion

Isolino di San Giovanni ist eine kleine Insel des Borromäischen Archipels am Lago Maggiore. Es liegt im Borromäischen Golf im Norden der übrigen Inseln des Archipels, 30 Meter von der Küste von Pallanza, Region Verbania, entfernt und ist diesem administrativ untergeordnet.

Die ersten Erwähnungen von Isolino di San Giovanni finden sich in den Dokumenten von Kaiser Otto III. Ende des 10. Jahrhunderts - damals hieß sie Isola di Sant'Angelo. Auf der Insel gab es eine Burg und eine dem Erzengel Michael geweihte Kapelle, die der ganzen Insel wahrscheinlich den Namen gegeben hat. Später wurde die Kapelle zerstört und der Name der Insel in San Giovanni geändert, nach dem Namen der Kapelle mit dem Taufstein von Johannes dem Täufer (San Giovanni Battista).

Mitte des 12. Jahrhunderts ging die Insel in den Besitz der Grafen von Barbavar über – dies steht in den Urkunden des Kaisers Friedrich Barbarossa. Und Ende des 16. Jahrhunderts beschloss die örtliche Adelsfamilie Borromeo, auf Izolino di San Giovanni ein Kolleg der Varnaviten zu errichten. 1632 gelang es ihnen, die Insel zu kaufen, gleichzeitig wurde hier eine Villa gebaut und ein Garten angelegt.

Der Palazzo Borromeo und der umliegende Park erhielten ihr heutiges Aussehen nach der Renovierung Mitte des 19. Jahrhunderts. Der vielleicht berühmteste seiner Bewohner war der italienische Dirigent Arturo Toscanini, der hier von 1927 bis 1952 lebte. Heute sind das Isolino di San Giovanni und der Palazzo Borromeo in Privatbesitz und für die Öffentlichkeit geschlossen.

Foto

Empfohlen: