Trappistenabtei Engelszell (Stift Engelszell) Beschreibung und Fotos - Österreich: Oberösterreich

Inhaltsverzeichnis:

Trappistenabtei Engelszell (Stift Engelszell) Beschreibung und Fotos - Österreich: Oberösterreich
Trappistenabtei Engelszell (Stift Engelszell) Beschreibung und Fotos - Österreich: Oberösterreich

Video: Trappistenabtei Engelszell (Stift Engelszell) Beschreibung und Fotos - Österreich: Oberösterreich

Video: Trappistenabtei Engelszell (Stift Engelszell) Beschreibung und Fotos - Österreich: Oberösterreich
Video: Engelhartszell: Besuch im Stift Engelszell | Geschichte | Brauerei | Magenbitter | Klosterlikör 2024, Juli
Anonim
Trappistenabtei Engelszel
Trappistenabtei Engelszel

Beschreibung der Attraktion

Das Kloster Engelszel ist das einzige Trappistenkloster Österreichs. Es war ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Oberösterreich. Das Kloster wurde 1293 von Bischof Bernhard als Zisterzienserkloster gegründet. 1295 lebten Mönche aus Vilchering im Kloster. Während der Reformation kam es zu einem wirtschaftlichen und geistlichen Niedergang, das Kloster ging für einige Zeit in Privatbesitz über. 1618 intervenierte die Abtei Wilhering und beschloss, die Restaurierung der Abtei finanziell zu unterstützen. Am Ostersonntag 1699 brach im Kloster Engelszel ein Brand aus, der neue finanzielle Schwierigkeiten mit sich brachte. 1746 begann Leopold Reichl, der letzte und größte der Äbte von Engelszel, mit dem Wiederaufbau der Abtei, auch aus eigenen Mitteln.

1786 wurde die Abtei von Kaiser Joseph II. aufgelöst und das Gebäude für gesellschaftliche Veranstaltungen genutzt. Das Gebäude wurde 1925 von Flüchtlingen wieder als Trappistenkloster genutzt. Dies waren deutsche Mönche, die nach dem Ersten Weltkrieg aus Olenberg (einer Abtei im Elsass) vertrieben wurden, die vorübergehend in der Abtei Bantz Zuflucht fanden, aber das Bedürfnis nach einem dauerhaften Wohnsitz verspürten. 1931 wurde Engelszel zum Abtei erhoben und Gregor Eisvogel zum Abt ernannt.

Anfang Dezember 1939 wurde das Kloster von der Gestapo beschlagnahmt und die 73-köpfige Gemeinde aus der Abtei vertrieben. Vier Mönche wurden in ein Konzentrationslager gebracht, andere inhaftiert oder zur Armee eingezogen. Am Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte nur ein Drittel der Gemeinde in die Abtei zurück. Zu ihnen gesellten sich jedoch zusammen mit ihrem Abt Flüchtlinge aus einem bosnischen Trappistenkloster.

Seit 1995 ist Marian Hauseder Abt des Klosters Engelszel. Derzeit beherbergt die Abtei 7 Mönche.

Foto

Empfohlen: