Beschreibung und Fotos der Großen Gildehalle - Estland: Tallinn

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Großen Gildehalle - Estland: Tallinn
Beschreibung und Fotos der Großen Gildehalle - Estland: Tallinn

Video: Beschreibung und Fotos der Großen Gildehalle - Estland: Tallinn

Video: Beschreibung und Fotos der Großen Gildehalle - Estland: Tallinn
Video: Sich bewegende Bilder [ Hörbuch - (fast) vollkmn. unbeknnt. engl. Autor ] 2024, Juni
Anonim
Großes Gildengebäude
Großes Gildengebäude

Beschreibung der Attraktion

Das Gebäude der Großen Gilde wurde zwischen 1407 und 1417 erbaut und ist das zweitgrößte weltliche mittelalterliche Gebäude in Tallinn. Das Gebäude war für Versammlungen gedacht.

Eine große Gilde vereinte wohlhabende Kaufleute und war aufgerufen, ihre Interessen zu wahren. Aus den Mitgliedern der Gilde wurden der Stadtvorsteher und die Rattenmänner gewählt. Ein verheirateter Kaufmann, der ein eigenes Haus in Tallinn hatte, konnte Mitglied der Gilde werden. Von den Neuankömmlingen konnten nicht alle der Gilde beitreten, nur diejenigen, die beschlossen hatten, für immer in Tallinn zu bleiben. Außerdem musste der Ausländer noch die Witwe eines Zunftmitglieds heiraten.

Der hohe Wohlstand und Einfluss der Zunftmitglieder zeugt von der enormen Größe des Gebäudes und seiner eleganten Erscheinung. Das kleine Wappen von Tallinn in Form eines weißen Kreuzes auf rotem Grund war auch das Wappen der Großen Gilde. Im Bereich der Bursi Lane (Birzhevoy) gab es Nebenräume der Gilde. Auf der Seite der Pikk-Straße befanden sich eine Verbrauchsteuerkammer und ein Silberladen, und auf der Seite der Lai-Straße befanden sich die sogenannte „Brautkammer“und die Dienstbotenwohnung.

Die Fassade der Großen Gilde ist mit einem Wappen geschmückt, an der Eingangstür hängt eine Burg aus dem Jahr 1430. Das äußere Erscheinungsbild und das Innere des Gebäudes ist aus dem 15. Jahrhundert praktisch unverändert erhalten.

Die Große Gilde beherbergt heute das Estnische Geschichtsmuseum, das im Juni 2011 wiedereröffnet wird. Das Museum beherbergt eine Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt von der Antike bis zum Ende des 20. Jahrhunderts erzählt. Filme und interaktive Ausstellungen erzählen vom Überlebenskampf unserer Vorfahren in den letzten 11.000 Jahren.

Foto

Empfohlen: