Beschreibung und Fotos des Glockenmuseums - Russland - Nordwesten: Valdai

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Glockenmuseums - Russland - Nordwesten: Valdai
Beschreibung und Fotos des Glockenmuseums - Russland - Nordwesten: Valdai

Video: Beschreibung und Fotos des Glockenmuseums - Russland - Nordwesten: Valdai

Video: Beschreibung und Fotos des Glockenmuseums - Russland - Nordwesten: Valdai
Video: Destination 2019: Herrenberg 2024, Juni
Anonim
Glockenmuseum
Glockenmuseum

Beschreibung der Attraktion

Lange Zeit, auf Jahrhunderte gerechnet, begleiteten die Glocken das Läuten des ganzen Volkslebens. Sie brachten nicht nur etwas Neues in den Tagesablauf, sondern kündigten auch Ruhe und Arbeit, Freude und Leid sowie gemeinsames Gebet an. Bells kündigte den Beginn von Naturkatastrophen an, das Herannahen des Feindes; es waren die Glocken, die ihr lautes Läuten der Nationalhelden und lieben Gäste begrüßten, zur Versöhnung und Einigkeit aufriefen.

Der Wunsch, die Fragen zu beantworten: wann genau die Glocken erschienen, wie sie geboren wurden und wie lange sie leben - führt eine beträchtliche Anzahl von Besuchern in das Museum. Das Museum hat die Möglichkeit, eine russische Glocke aus dem 16. Jahrhundert v. Chr. zu sehen. BC, eine alte chinesische Glocke aus dem 16. Jahrhundert v. Chr., ein italienischer Campanus aus dem 12. Jahrhundert, eine buddhistische Windglocke aus dem 17. Jahrhundert, eine Schiffsglocke aus dem 20. Jahrhundert oder eine Valdai Yam Glocke aus dem frühen 20. Jahrhundert. Dank dieser Exponate wird deutlich, dass die Glocken genau das waren, was Menschen verschiedener Länder, Kulturen und Glaubensrichtungen eng verband. Die ursprünglich aus China stammende Hirtenglocke aus dem 16. In Analogie zum Chinesischen ist die Edrovsky-Glocke aus Eisen geschmiedet und genietet und hat eine dumpfe und taube Stimme. Und obwohl beide Glocken äußerlich unscheinbar sind, haben sie ein klar verifiziertes inneres Wesen, das in der Funktion eines Talismans besteht, der das Böse abschreckt. Zu allen Zeiten betrachtete der Osten seine Hauptfunktion darin, Glocken zu schaffen, die das Böse abschrecken können, und der Westen schuf Glocken, die mit ihrer Schönheit von Stimme und Form anziehen.

Legenden besagen, dass in Italien, nämlich in der Provinz Campana, christliche Glocken erschienen und vom Heiligen Pfau nach dem Bild der Wildblumen erfunden wurden, die ihm in einer Vision wie die Stimme des Himmels selbst erschienen. Es waren diese metallenen "Blumen", die auf die Dächer von Tempeln zu passen begannen, und sie klingelten nur, wenn der Wind wehte.

Während in Europa Glocken auftauchten, faltete es die Klingelweise in Ochapny-Arten zusammen, die mit dem Erscheinen der Glocken selbst nach Russland kamen und bis ins 17. Jahrhundert andauerten, bis ein spezieller russischer Klingelton eingeführt wurde.

Wir können sagen, dass Byzanz Russland die Orthodoxie gegeben hat, aber vermacht hat, keine Glocken zu verwenden, sondern nur den Schläger zu läuten. Nur im Museum können Sie herausfinden: Wie unterscheidet sich der byzantinische Beat vom Nowgorod oder bürgerlichen, was ist ihr Unterschied oder ihre Ähnlichkeit. Außerdem können Sie hier die allererste Glocke sehen, die 1536 von den Pskower Meistern P. Grigorieva und T. Andreeva hergestellt wurde. In Deutschland erschienen Glocken erst 1680, in Schweden 1692 Trophäenglocken. In St. Petersburg, Jaroslawl, Ustjuschna, Waldai, Wjatka wurden Glocken für Kirchen, Schiffe und Eisenbahnen gegossen. Außerdem gab es Tisch-, Gruben-, Geschenkglocken; Am Hals der Rinder wurden kleine Glocken aufgehängt, an den Türen dienten sie als Glocke. Die Besonderheit der Exponate ist, dass man sie nicht nur sehen, sondern auch hören kann. Die Glocken, die auf drei Glockentürmen angebracht sind, bieten eine einzigartige Gelegenheit, das Glockenläuten in der professionellen Darbietung des Museumspersonals zu hören, die Glockenläuttechniken und Aufführungstechniken zu sehen und zu versuchen, Besucher zu rufen. Wenn die Glocken läuten, scheinen Legenden lebendig zu werden, der Klang der Glocken scheint Seele und Körper zu durchdringen und die Erde und den Himmel mit einem unsichtbaren Faden zu verbinden, wie Gott und Mensch. In diesem Moment wird klar, dass dieses Klingeln die Stimme des Himmels ist.

Im Glockenmuseum erfahren Sie: wie die europäischen Glocken singen, was die Russen sagen, was das Purpurläuten bedeutet und wer Jo Haazen ist - der Meister des Purpurläutens, was ist die Gemeinsamkeit des Yamskaya-Akkordeons, der Banjun und das Glockenspiel, wie die russische Straße vor fast eineinhalb Jahrhunderten gehört wurde, und auch, ob es eine Novgorod-Veche-Glocke gibt.

Das Museum verfügt über Materialien zur Geschichte der Kolossforschung sowie zum aktuellen Stand des Glockenläutens und Glockenhandwerks. Hier erfahren Sie, wer die größten Sammler und Forscher waren, was die größten Glockenfabriken waren und wer die Handwerker sind, die Souvenirs für Glockenmuseen herstellen.

Die Ausstellung wurde im Sommer 1995 eröffnet und befindet sich in einem Baudenkmal aus dem 18. Jahrhundert - der Kirche der Hl. Katharina der Großen Märtyrerin.

Foto

Empfohlen: