Beschreibung und Foto des Feuerturms - Russland - Nordwesten: Syktyvkar

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto des Feuerturms - Russland - Nordwesten: Syktyvkar
Beschreibung und Foto des Feuerturms - Russland - Nordwesten: Syktyvkar

Video: Beschreibung und Foto des Feuerturms - Russland - Nordwesten: Syktyvkar

Video: Beschreibung und Foto des Feuerturms - Russland - Nordwesten: Syktyvkar
Video: His2Go#63 - Nero 64 n.Chr.: Als Rom brannte - His2Go - Geschichte Podcast 2024, November
Anonim
Feuerturm
Feuerturm

Beschreibung der Attraktion

Die Vorgeschichte des Baus des Feuerturmgebäudes in Syktyvkar reicht bis in den September 1899 zurück, als die Stadtduma dem Vorschlag des Bürgermeisters zustimmte, an der Stelle des alten Holzgebäudes des Feuerwehrzuges ein neues Steingebäude mit Räumlichkeiten für Aufseher und Stallungen zu bauen und ein mit einer Feuerglocke ausgestatteter Aussichtsturm. Das Projekt wurde vom Wologda-Architekten I. I. Pawlow. Seine Umsetzung begann im Jahr 1900. Der Bauvertrag wurde mit dem renommierten Bauunternehmer in der Republik Komi N. G. Kononov, der Maurer aus der Stadt Solvychegodsk einlud. Die Bautätigkeit zog sich über mehrere Jahre hin und wurde nur in der Sommersaison durchgeführt.

1907 unterzeichnete die Stadtverwaltung einen Vertrag über die Verpachtung des zweiten Obergeschosses an die Kreiskasse. Im Herbst desselben Jahres war das Gebäude endgültig fertiggestellt und am 19. Oktober wurde anlässlich des Standorts des Löschzuges darin ein Andachtsgottesdienst abgehalten.

Die kompositorische Grundlage des zweistöckigen Turms war der Mittelteil, der durch einen kaum umrissenen rechteckigen Vorsprung von der Ebene der Seitenflügel getrennt war. Dieser Sims wuchs über das schlanke Achteck des Gebäudes mit Pseudokeller hinaus. Der steinerne Wachturm endete mit einer hölzernen Glockenstufe (Aussichtsturm) mit einem leicht abfallenden 8-seitigen Dach. Die zentrale Fassade des Gebäudes zur Spasskaja-Straße wurde von 5 breiten Bogentoren der Stallungen im 1. Stock und 8 rechteckigen Fenstern im 2. Nischen mit Zinnendecken und andere).

Nach der Rekonstruktion des Turms aus dem Jahr 1975 nach dem Plan des Architekten A. D. Rakin, das Gebäude hat sich irgendwie verändert. Rakin hat es nicht nur geschafft, die architektonischen Vorzüge des Bauwerks sorgfältig zu bewahren, sondern dank der Hervorhebung auch die dekorative Dekoration des Turms hervorzuheben und seine Elemente (in Bezug auf die aktuellen Nutzungsbedingungen) kreativ zu überarbeiten. Der erste Stock, in dem sich die Stallungen befanden, und dann die Garage für Autos wurde in Diensträume umgewandelt, das ehemalige Tor wurde in Bogenfensteröffnungen umgewandelt.

Das Ende der Klingelstufe erhielt einen neuen, ausdrucksstärkeren Look. Anstelle eines 8-Satteldaches mit kleiner Dachschräge entstand ein Hochzelt mit Polizisten, komplettiert mit einer Wetterfahne in Form eines Metallhahns, die auf dem Wappen der Stadt Ust- Sysolsk (der Plan des Architekten Kurov wurde von dem Künstler Kononenko und dem Mechaniker Kataev verkörpert). Im Frühjahr 1976 wurde ganz oben im Zelt eine Wetterfahne installiert.

Bei der Rekonstruktion des Gebäudes der Feuerwache kam dem Glockenspiel an der Fassade eine besondere Bedeutung zu. Früher hörte man auf den Straßen großer Städte oft die Glocken läuten. Die Uhr erforderte wie jeder andere komplexe Mechanismus eine sorgfältige Wartung. Dafür mussten ganze Dienste angemietet werden, aber für deren Unterhalt fehlten die Mittel. Gottesdienste wurden verkürzt - die Uhr blieb stehen. 1986 wurde die Uhr nach Restaurierungsarbeiten repariert und das Glockenspiel begann zu spielen. Aber das dauerte nicht lange. Sechs Monate später wurden sie nass.

Die folgenden Reparaturen wurden von Spezialisten des Brandlabors unter der Leitung des Chefingenieurs V. Lisin durchgeführt, tatsächlich wurde jedoch eine neue Uhr hergestellt. Es wurde beschlossen, die Melodie, die von der Uhr kam, zu belassen. Es war ein Lied des Komi-Komponisten Yakov Perepelitsa über die Stadt Syktyvkar.

Das Gebäude des Feuerturms in Syktyvkar ist nicht nur ein architektonisches Denkmal, sondern auch ein inoffizielles Symbol der Stadt.

Foto

Empfohlen: