Beschreibung und Fotos von Karaim Kenassa - Litauen: Vilnius

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos von Karaim Kenassa - Litauen: Vilnius
Beschreibung und Fotos von Karaim Kenassa - Litauen: Vilnius

Video: Beschreibung und Fotos von Karaim Kenassa - Litauen: Vilnius

Video: Beschreibung und Fotos von Karaim Kenassa - Litauen: Vilnius
Video: Bauhaus in einem Foto | Kultur erklärt – Flick Flack | ARTE 2024, Juni
Anonim
Karaite Kenassa
Karaite Kenassa

Beschreibung der Attraktion

Eine der 5 offiziell anerkannten Religionen in Litauen ist der Karaimismus. Derzeit gibt es Kenassa-Tempel in Vilnius und Trakai in Litauen. Die Karaiten haben sogar ihre eigenen Friedhöfe. In Vilnius gibt es einen gemeinsamen Friedhof, Tatar-Karaite.

Im Jahr 1904 wurde durch die Bemühungen des Priesters Felix Maleckis mit Genehmigung des Gouverneurs ein Sonderkomitee geschaffen, das die Aufgabe hatte, Gelder für den Bau einer karäischen Kenassa in der Stadt Vilnius (englisch Kenassa in Vilnius) zu sammeln.. Gelder wurden von allen angenommen, die helfen wollten. Spenden kamen nicht nur von lokalen Anhängern der karäischen Religion, sondern auch von anderen Gemeinden, die zu diesem Gebäude beitragen wollten.

Bis 1908 waren genügend Mittel aufgebracht worden, um mit dem Bau beginnen zu können. Ein Komitee für den Bau der Kenassa wurde geschaffen. Der Ausschuss beauftragte den Architekten M. Prozorov mit der Entwicklung eines Projekts für das zukünftige Gebäude, außerdem gelang es ihm, die Zuweisung eines Grundstücks in der Region Zverinas zu erreichen. Dem Projekt zufolge sollte eine Steinkenassa und ein kleines Holzhaus für den Bildungsbedarf gebaut werden.

Der Bau begann 1911. Der Stadtrat beschloss sogar, die Straße, die zur Kenassa führt, umzubenennen und sie Karaimu-Straße zu nennen. Leider wirkte sich die zerstörerische Kraft des Ersten Weltkriegs auch auf den Bau der Kenassa aus. Die Konstruktion war eingefroren. Viele Karäer, aber auch Menschen anderer Glaubensrichtungen, flohen in Angst vor der herannahenden Front aus Litauen. Eine Zeit lang fanden sie auf der Krim Zuflucht, wo auch der karäische Glaube weit verbreitet war. Erst 1920, nach dem Krieg, kehrten sie nach Litauen zurück.

1921 wurde ein neues Komitee für den Bau der karäischen Kenassa von Vilnius gewählt. V. Duruncha wurde an die Spitze des Ausschusses gewählt. Es wurden wieder Spenden gesammelt und durch gemeinsame Anstrengungen und mit finanzieller Unterstützung des Landes konnte der Bau in nur zwei Jahren abgeschlossen werden.

Zur gleichen Zeit bemühten sich Anhänger der Karaiten, Brüder I. und R. Lopato, und investierten ihr Geld in den Bau eines Holzhauses. Anfang September 1923 wurde der Bau abgeschlossen und die Gebäude eingeweiht. Die Eröffnungs- und Weihezeremonie wurde von F. Maleckis, dem Vorsitzenden der karäischen Gemeinschaft, geleitet.

Die Karaite Kenassa ist ein großes Steingebäude im maurischen Stil. Der Baukörper hat die Form eines langgestreckten Parallelepipeds. Über der Fassade des Gebäudes ist eine große Kuppel installiert. Im Allgemeinen hat das Gebäude regelmäßige rechteckige Formen, aber die geschwungenen Linien der Bogenfenster und Gewölbe verleihen ihm einen besonderen Charme. Im Dekor wird ein Kreis in der Regel in verschiedenen Variationen verwendet. Über der Eingangstür befindet sich ein großes Fenster in Form eines Kreises, das unten leicht abgeschnitten ist. Die Fenster der zweiten Reihe der Fassade sind in Form von in Reihen gefalteten Kreisen ausgeführt, jedoch in einem gemeinsamen quadratischen Rahmen gerahmt.

Die orthodoxe Religion, der Katholizismus und das Judentum sowie einige andere Religionen und Einzelpersonen betrachteten den Karaimismus als eine vom Judentum getrennte Religion; Karaiten betrachten sich nicht einmal als Juden. Der Zweite Weltkrieg hat jedoch, ohne etwas und niemanden zu verschonen, das Schicksal der Vilnius-Karäer geprägt. Während des Krieges wurde die Kenassa zusammen mit anderen Tempeln geschlossen.

Erst am 9. März 1989, nach langen, schwierigen Jahren, wurde der Tempel an die Karäer zurückgegeben und sie konnten wieder hierher zum Gebet kommen. Während dieser Zeit verschwanden viele wertvolle Dinge aus der Kenassa, darunter ein vergoldeter Altar aus Zypressenholz. Von der vorherigen Dekoration wurden nur zwei Kronleuchter gerettet, die heute noch in der Kirche hängen. Den Karäern von Galich gelang es, sie auszuziehen und sicher zu verstecken. Diese Lampen sind Kunstwerke und werden von den Mitgliedern der Gemeinschaft sehr geschätzt.

Eines der Merkmale des karäischen Glaubens, eine Tatsache, die viele Forscher zu der Annahme veranlasst, dass der Karaimismus dem Islam näher ist als dem Judentum, besteht darin, dass in den Kenassa Frauen und Männer getrennt beten.

Heute gibt es auf der Welt nur sehr wenige Anhänger des Karaimismus. Die modernen polnischen Karäer verstehen sich als ethnische Gemeinschaft und haben im Allgemeinen ihre religiöse Identität verloren. Tatsächlich gibt es keine aktiven Religionsgemeinschaften mehr.

Foto

Empfohlen: