Lidvals Hausbeschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Lidvals Hausbeschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Lidvals Hausbeschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Lidvals Hausbeschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Lidvals Hausbeschreibung und Fotos - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: ⁴ᴷ Unforgettable Walking Tour Under the Bridges St. Petersburg Russian Winter 2024, Juni
Anonim
Lidval-Haus
Lidval-Haus

Beschreibung der Attraktion

In St. Petersburg, zwischen dem Kamennoostrovsky Prospekt und der Malaya Posadskaya Straße, gegenüber dem Ausgang der Metrostation Gorkovskaya, befindet sich das Haus von Lidval.

Das Land für den Bau dieses Gebäudes kaufte Ida Lidval, die als Witwe mit acht Kindern auf den Rat ihres dritten Sohnes Fjodor hörte und in ein relativ preiswertes Grundstück investierte. Ida Lidval hatte recht. Nach dem Baubeginn der Dreifaltigkeitsbrücke im Jahr 1897 stiegen die Preise für Grundstücke und Häuser in dieser Gegend stark an. Da der Ort als vielversprechend galt, beschloss Ida Lidval, hier ein großes Mehrfamilienhaus zu bauen. Mit der Bitte, sein Projekt zu entwickeln, wandte sie sich an ihren Sohn Fyodor Ivanovich Lidval, einen Absolventen der Architekturabteilung der St. Petersburger Akademie der Künste. 1898 startete der junge Architekt Fjodor Lidval sein erstes großes Architekturprojekt.

Bei der Entwicklung des Konzepts des zukünftigen Gebäudes griff Fjodor Lidval auf den damals sehr modischen Stil des nördlichen Jugendstils zurück. Im Grundriss ist Lidvals Haus ein unregelmäßiges Polygon mit Blick auf den Kamennoostrovsky-Prospekt mit einem großen offenen Innenhof. Im Hauptteil des architektonischen Ensembles befinden sich drei unterschiedlich hohe Gebäude, die den zentralen fünfgeschossigen Baukörper optisch mit der Allee verbinden. Asymmetrische Seitengebäude – rechts viergeschossig und links dreigeschossig – bilden einen gemütlichen Innenhof mit Vorgärten und Blumenbeeten. Die mehrstöckigen Gebäude sind mit den Besonderheiten der Innenaufteilung der Wohnungen verbunden, die alle funktional, geräumig und komfortabel sind.

Die Dekoration des Gebäudes ist ziemlich streng. Der erste Stock ist komplett mit Splittsteinen verziert. Die Komposition der Fassade ist streng symmetrisch. Die Dekoration enthält jedoch dezente leichte Dekorationselemente, die dem Lidval-Wohnhaus ein poetisches Aussehen verleihen: Reliefs von Tieren, Pflanzen, Vögeln, geschmiedeten und gegossenen Metallelementen, farbiger Putz, leichte Wölbungen an den Enden von Fenstern und Gesimsen. Berichten zufolge wurde zunächst Glas mit Facette in die Fenster des Hauses eingesetzt, was einen wunderbaren Effekt erzeugte – unter den Strahlen des Glases schimmerte das Glas in allen Farben des Regenbogens. Die Bögen und Portale der Eingänge sind mit geschnitzten Reliefs aus Talkum-Chlorit verziert, die Waldtiere, Pflanzen und Wildvögel darstellen. Eines der Grundstücke ist mit einer Eule verbunden, die ein unveränderliches Merkmal von Gebäuden im nördlichen Jugendstil ist. Die Portale sind mit Reliefs mit ineinander verschlungenen Baumwurzeln verziert, in denen sich Eidechsen verstecken, ein Wolf, der aus einem Hinterhalt nach Hasen, Waldfarnen, Pilzen und Insekten lauscht. Diese Motive erinnern an die Ornamente der Balkongitter, auf denen Spinnen in ihren Spinnweben, Blumen, Blättern sind.

Das Lidval-Haus wurde 1904 fertiggestellt. Der Familie Lidval wurde der Nordflügel des Gebäudes zugewiesen. Hier lebte Ida Amalia Lidval bis zu ihrem Tod 1915. Im ersten Stock befand sich lange Zeit das Designbüro von Fjodor Ivanovich Lidval.

Nach der Revolution im Sommer 1918 verließ Fjodor Iwanowitsch Lidval Russland und zog nach Schweden, um bei seiner zuvor emigrierten Familie zu leben. In den Jahren des revolutionären Terrors war sein Leben nur deshalb außer Lebensgefahr, weil er als gebürtiger St. Petersburger die schwedische Staatsbürgerschaft besaß, die alle seine Haushalte besaßen. Wieder vereint mit seiner Familie lebte er in Stockholm. Er war an der Gestaltung von 60 Gebäuden beteiligt. Allerdings halten nicht alle Kreationen des Architekten zumindest einen Vergleich mit seiner ersten Idee – dem Haus am Kamennoostrovsky Prospekt – stand. Der Architekt starb 1945.

Der renommierte russische Maler K. S. Petrov-Vodkin, Generalleutnant A. N. Kuropatkin, Volkskünstler der UdSSR Yu. Yuriev.

Foto

Empfohlen: