Beschreibung und Fotos des elisabethanischen Tors - Russland - Wolga-Region: Orenburg

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des elisabethanischen Tors - Russland - Wolga-Region: Orenburg
Beschreibung und Fotos des elisabethanischen Tors - Russland - Wolga-Region: Orenburg

Video: Beschreibung und Fotos des elisabethanischen Tors - Russland - Wolga-Region: Orenburg

Video: Beschreibung und Fotos des elisabethanischen Tors - Russland - Wolga-Region: Orenburg
Video: Ranking: The JETHRO TULL albums | Discography walkthrough and ranking [English] 2024, Juni
Anonim
Elisabethanisches Tor
Elisabethanisches Tor

Beschreibung der Attraktion

Das symbolische Tor nach Asien, das am Abstieg zum Uralufer installiert wurde, ist eine der historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt Orenburg. Das Elisabethanische Tor, das 1755 von der Kaiserin gewährt wurde, besteht aus zwei Steinsäulen mit Nischen, in denen Engelsskulpturen installiert sind, die Palmzweige und Schilde halten. Auf einer Holztraverse, die die Säulen verbindet, befindet sich ein weißer Flachreliefstein mit seitlichen Abbildungen von Gewehren, Bannern, Trommeln, Äxten und anderen militärischen Utensilien dieser Zeit. In der Mitte des Steins befindet sich ein Doppeladler mit den Initialen der Kaiserin Elisabeth (I. R. E.) auf dem Wappen des Russischen Reiches.

Der ursprüngliche Ort des Geschenks von Elizaveta Petrovna war das Gebiet des Wassertors des Walls. Die Kaiserin überreichte der Stadt nach dem siegreichen Bericht des Gouverneurs I. I. Neplyuev über die Niederschlagung des in der baschkirischen Steppe ausgebrochenen Aufstands ein Geschenk. Um die in der Stadt ankommenden Menschen in die Steppe einzuflößen, war das Tor zur kirgisisch-kaisakischen Steppe (heute M. Gorki-Straße) gerichtet.

In den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde die Festung Orenburg als unnötig abgeschafft und der Wall dem Erdboden gleichgemacht. Die elisabethanischen Tore wurden an den Beginn des Abstiegs zum Ural verlegt, wo sie unter dem Einfluss der Zeit und der klimatischen Bedingungen allmählich zusammenbrachen. Bis September 2008 wurden die in den Lagerräumen des Museums aufbewahrten Flachreliefs nach Fotografien und Zeichnungen dieser Zeit restauriert. Das elisabethanische Tor hat nach Angaben der Wächter magische Kräfte - wenn Sie mit Ihrem Liebsten ein Foto darunter machen, wird das Paar eine Hochzeit und ein glückliches Leben haben. Und obwohl die Engelsfiguren laut Historikern eher an steinerne Frauen erinnern, die von Nomaden in den Steppen installiert wurden, lässt die Popularität des Elisabethanischen Tors heute nicht nach.

Das höchste Geschenk der Kaiserin von Russland Elisabeth an die Stadt Orenburg - das historische Tor - ist eine der beliebtesten Attraktionen der Gäste der Stadt.

Foto

Empfohlen: