Haus von Mencendorfa (Mencendorfa nams) Beschreibung und Fotos - Lettland: Riga

Inhaltsverzeichnis:

Haus von Mencendorfa (Mencendorfa nams) Beschreibung und Fotos - Lettland: Riga
Haus von Mencendorfa (Mencendorfa nams) Beschreibung und Fotos - Lettland: Riga

Video: Haus von Mencendorfa (Mencendorfa nams) Beschreibung und Fotos - Lettland: Riga

Video: Haus von Mencendorfa (Mencendorfa nams) Beschreibung und Fotos - Lettland: Riga
Video: Glockenspiel @Graz 27.07.13. 2024, Juni
Anonim
Haus Mentzendorff
Haus Mentzendorff

Beschreibung der Attraktion

Das Haus von Mentzendorff wurde 1695 erbaut. Es umfasst einen Keller mit Keller, drei Hauptgeschosse und einen beeindruckenden Dachboden. Dieses Gebäude wurde 1992 zu einem Museum und wurde zu einem Ort, an dem Sie vor mehreren hundert Jahren in die Vergangenheit reisen können. Im Laufe seiner Geschichte hatte dieses Gebäude 17 Besitzer. Das Haus hat seinen Namen vom letzten Besitzer August Mentzendof, der 1939 Lettland verließ.

Meist beginnt ein Rundgang durch das Haus in der Küche, die sich im Erdgeschoss befindet und damals fast der Hauptraum des Hauses war. Hier wurde alltägliches Essen zubereitet, geräuchertes Fleisch und Essiggurken für die zukünftige Verwendung zubereitet. In der Küche gab es einen zentralen Herd, der früher das ganze Haus heizte. Der Ofen des Mentzendorff-Hauses funktioniert noch heute. Es wird speziell für Besucher angezündet, und erfahrene Köche bereiten darin Pfannkuchen nach alten Rezepten zu und verwöhnen sie damit wie Museumsbesucher. Die Küche hat antike Küchenutensilien aus Kupfer und Silber erhalten. Dies ist eine einzigartige Thermoskanne, die Speisen mehrere Stunden heiß hält, sowie antike Tassen für Spirituosen usw.

Gehen wir von der Küche in den mittleren Teil des ersten Stocks, der nach damaligem Brauch der Wirtschaft vorbehalten war. Hier befand sich einst eine Glaswerkstatt. Dieser Workshop steht übrigens neugierigen Touristen offen, die sich in Nischen mit dieser seltenen Fertigkeit vertraut machen können. Sie dürfen ihre eigenen Buntglasfenster nach ihrem eigenen Geschmack herstellen. Im gleichen Teil des Hauses befand sich im 18. Jahrhundert eine der ältesten Apotheken in Riga. Als das Haus dann in den Besitz einer Kaufmannsfamilie überging, befand sich hier das berühmte Geschäft. In diesem Geschäft wurde der beste Kaffee der Stadt Riga mit dem entsprechenden Namen „Ideal“verkauft.

Beim Aufstieg in die zweite Etage des Hausmuseums finden sich die Besucher in den sogenannten "festlichen" Räumen wieder. Der großzügige Saal im Rokokostil ist mit beeindruckenden, seltenen Exponaten ausgestattet. Antike Harfe des 18. Jahrhunderts, andere Musikinstrumente des 17.-18. Jahrhunderts. Die antike Wanduhr und Kommode verdienen Aufmerksamkeit. Traditionell hatten alle Kommoden aus dem 18. Jahrhundert Geheimfächer. Es wird vermutet, dass auch die Kommode des Hauses Mentzendorff über ein eigenes Geheimfach verfügt, aber selbst Kenner seltener Möbel haben es noch nicht finden können. Die Uhren sind mit Vergoldung verziert und sehen sehr festlich aus, lediglich das Uhrwerk fehlt bei ihnen. Zu dieser Zeit waren echte Uhren sehr teuer, und wohlhabende Einwohner von Riga kauften lieber gefälschte Uhren ohne Mechanismus. Obwohl sie echt aussehen, messen sie einfach nicht die Zeit. Eine symbolische Ausstellung für ein Museum, in dem die Zeit um die Jahrhundertwende des 17. zum 19. Jahrhundert wirklich erstarrte.

Der Festsaal ist nicht nur ein Ort, um die Vergangenheit kennenzulernen. Bis jetzt können die Einwohner von Riga hierher kommen, um wichtige Ereignisse in ihrem Leben zu feiern. Frischvermählte zum Beispiel kommen hierher, um ihren ersten Ehewalzer zu tanzen.

Der dritte Stock des Hauses war ausschließlich das persönliche Territorium der Eigentümer. Bei kaltem Wetter war es hier am wärmsten, da die Kammern um den Schornstein herum angeordnet waren.

Ein ungewöhnlicher Ort im dritten Stock ist das "Mädchenzimmer". Dies sind die Privatgemächer der Mädchen. Für Besucher ist es interessant, verschiedene Haushaltsgegenstände zu sehen, die von Mädchen des 18. Jahrhunderts verwendet wurden. Es gibt sogar ein einzigartiges Gerät zur Wahrsagerei. Mit seiner Hilfe versuchten die Mädchen, etwas über ihre Verlobte herauszufinden, versuchten herauszufinden, wann und mit wem sie heiraten würden.

Neben dem Hauptteil des Hauses können Besucher auch die Gewölbekeller des Hauses besichtigen, in denen sich die Lagerräume wohlhabender Kaufleute befanden. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch der Dachboden. Geräumig und hell dient es heute als regelmäßige Organisation verschiedener interessanter und spannender Ausstellungen.

Insgesamt sind im Mentzendorff-Haus mehr als 2000 seltene Exponate ausgestellt.

Foto

Empfohlen: