Museum von Viktor Tsoi "Kamtschatka" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Museum von Viktor Tsoi "Kamtschatka" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg
Museum von Viktor Tsoi "Kamtschatka" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: Museum von Viktor Tsoi "Kamtschatka" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: Museum von Viktor Tsoi
Video: Viktor Tsoi (Best songs) Виктор Цой 2024, November
Anonim
Museum von Viktor Tsoi "Kamtschatka"
Museum von Viktor Tsoi "Kamtschatka"

Beschreibung der Attraktion

Kamtschatka ist ein Club-Museum, das heute sowohl für Fans des Anführers der Kino-Gruppe Viktor Tsoi als auch für Fans des russischen Rocks im Allgemeinen ein wahrer Kultort ist.

Anfangs befand sich auf der Petrograder Seite von St. Petersburg im Keller des 15. Gebäudes in der Blokhin-Straße ein Heizraum, der zu einem informellen Club für Rocker der achtziger Jahre wurde, da hier die zukünftigen "Idole" von Sowjetische und später russische Rockmusik wurden offiziell beschäftigt (eine offizielle Beschäftigung war notwendig, da in der UdSSR ein Artikel über Parasitismus und Bettelei existierte, der jedem arbeitslosen Bürger im erwerbsfähigen Alter angelastet werden konnte).

Nach den Erinnerungen von Sergei Firsov, Art Director des Clubs, Gründer und Organisator des Kamtschatka-Rock-Vereins, begann es im Sommer 1986, als er selbst, Svyatoslav Zaderiy (Gründer der Alisa-Gruppe) kam dort arbeiten und natürlich Viktor Tsoi. Auch Alexander Bashlachev und Viktor Bondarik (AuktsYon-Gruppe) arbeiteten hier, viele von denen, die heute zu Recht als „Legenden des russischen Rocks“bezeichnet werden, besuchten auch hier: Yuri Shevchuk (DDT-Gruppe), Boris Grebenshchikov (Aquarium-Gruppe), Sergey Kuryokhin (Pop-Mechaniker-Gruppe) und andere. Dies ist nicht verwunderlich, denn Leningrad ist nicht nur die „Wiege“der Revolution, sondern auch die schicksalhafte Musikrichtung Russlands, und „Kamtschatka“bleibt vielleicht auch heute noch ihr eigentlicher Schwerpunkt. Es wird jedoch angenommen, dass das Kesselhaus mit der Ankunft von Viktor Tsoi, der hier zwei Jahre lang bis 1988 arbeitete, die größte Popularität erlangte. Es war dieses Kesselhaus, nach den Zeugenaussagen der Bewohner des Hauses in der Blokhin-Straße wurde im August 1990 zur ersten „Klagemauer“seiner Fans.

Schließlich verlor das Kesselhaus seine direkte Funktion im Jahr 1999, als das Haus an ein leistungsstärkeres Kesselhaus angeschlossen wurde. Für die nächsten vier Jahre war der Keller baufällig. Die Idee, es in einen Club und ein Museum umzurüsten, gehörte Anatoly Sokolkov, sie wurde vom Künstler und Geschäftsmann Alexei Sergienko zum Leben erweckt. Anstelle der ausgebauten drei großen Kessel entstand eine Halle, an der Stelle der ehemaligen Kohle - eine Bar, wo einst die Pumpen standen - eine Bühne. Es wurde beschlossen, den Namen gleich zu belassen - "Kamtschatka". Übrigens fällt es selbst denen, die an den "Ursprüngen" von "Kamtschatka" standen, schwer zu sagen, woher dieser Name stammt, daher wird allgemein angenommen, dass es sich um einen Volksnamen handelt.

Der Kessel blieb intakt, in dessen Ofen Tsoi Kohle warf. Auf Wunsch kann der Kessel noch befeuert werden. Ein Tisch und ein Sofa, die hier zu Tsoi-Zeiten standen, sind erhalten geblieben. Das Museum enthält Tsois persönliche Gegenstände, seine Fotografien und Briefe, die dem Museum von seinen Freunden und seiner Familie geschenkt wurden. Der größte Wert des Museums ist eine zwölfsaitige Gitarre (hergestellt von Lunacharskys Fabrik), die 1978 von Viktor Tsoi gekauft wurde. Die Gitarre wurde dem Museum von der Frau des Musikers Maryana nach seinem tragischen Tod geschenkt. Der alte Filmprojektor, auf dem Tsoi Filme spielte, ist erhalten geblieben, ebenso die Moskauer Schreibmaschine, auf der seine Gedichte gedruckt wurden. Die Bar hat eine sehr originelle Thermoskanne mit drei Deckeln statt einem. In ihn wurde auf einmal Bier eingegossen, das in der Cosmonauts Street gekauft wurde.

Der Museumsclub setzte seine Arbeit bis 2007 fort, dann drohte die Schließung, da das Haus, in dem sich das ehemalige Kesselhaus befand, umgesiedelt und anschließend abgerissen wurde. Nach den Plänen des Bauträgers war davon auszugehen, dass von "Kamtschatka" nur noch eine Gedenktafel erhalten bleiben würde. Aber dank des breiten öffentlichen Aufschreis, der von Sergei Firsov organisiert wurde und der den ehemaligen Gouverneur von St. Petersburg Matwijenko an der Lösung dieses Problems beteiligte, wurde „Kamtschatka“verteidigt.

Jetzt arbeitet der Club wie gewohnt - täglich ab 12 Uhr bis zum letzten Kunden, Konzertbeginn um 19 Uhr. Die Bühne wird jungen Vertretern des alternativen Undergrounds und natürlich den "Heizern" zur Verfügung gestellt.

Foto

Empfohlen: