Louvre (Louvre) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Inhaltsverzeichnis:

Louvre (Louvre) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Louvre (Louvre) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Louvre (Louvre) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Louvre (Louvre) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Video: A Tour of LOUVRE MUSEUM / Paris, France (4K) 2024, Juni
Anonim
Louvre
Louvre

Beschreibung der Attraktion

Der Louvre war sowohl Festung als auch königlicher Palast und ist heute eines der größten Museen der Welt mit bis zu 10 Millionen Besuchern pro Jahr.

1190 unter Philip Augustus als Festung erbaut, verlor der Louvre im 14. Jahrhundert seine Verteidigungsfunktionen, und der Architekt Karl V., Raymond du Temple, begann, ihn in eine königliche Residenz umzuwandeln. Im 16. Jahrhundert wurde unter Franz I. durch die Bemühungen des Architekten Pierre Lescaut und des Bildhauers Jean Goujon an der Stelle des mittelalterlichen Louvre ein Renaissancepalast errichtet. Die Arbeiten wurden unter Heinrich II. (die Karyatidenhalle entstand, einheitliche Fassaden im Stil der französischen Renaissance) fortgesetzt, unter Karl IX. und Heinrich IV. (die Galerie, die den Louvre mit den Tuilerien verband). Die Erweiterung des Palastes wurde stark von der Herrschaft der beiden Ludwig XIII. und XIV. beeinflusst: Der quadratische Hof wurde fertiggestellt, die Ostfassade mit einer Kolonnade entstand. Jacques Lemercier, Louis Le Vaux, Nicolas Poussin, Giovanni Francesco Romanelli, Charles Lebrun arbeiteten an Architektur und Interieur.

1627 zog der Hof jedoch nach Versailles um, der Louvre war leer. Schon damals wurde vorgeschlagen, darin eine Kunstgalerie zu errichten. Schon unter Karl V. wurden Sammlungen von Gemälden, Skulpturen und Schmuck zusammengestellt. Bis zum 18. Jahrhundert wurden im Louvre viele Meisterwerke aufbewahrt, darunter Werke von Leonardo da Vinci, Michelangelo, Tizian, Raffael, Rubens, Rembrandt. 1750 wurde hier erstmals ein Saal für die öffentliche Präsentation von Gemälden aus der königlichen Sammlung eröffnet. Die Große Französische Revolution verstaatlichte die Sammlung, fügte beschlagnahmten Kirchenbesitz hinzu und 1793 öffnete das Museum seine Türen für die Öffentlichkeit.

Seitdem wurde die Sammlung ständig ergänzt - während der Zeit Napoleons, der Restauration usw. bis zum Zweiten Weltkrieg. Schon vor dem Krieg, 1938, als Deutschland das Sudetenland eroberte, erkannten Museumsmitarbeiter, dass die Exponate gerettet werden mussten. Viele wertvolle Kunstwerke wurden auf das Schloss Chambord geschickt, und als der Krieg begann, wurden die meisten der verbliebenen Gemälde und Skulpturen dorthin und zu anderen Schlössern transportiert. Anfang 1945, nach der Befreiung Frankreichs, wurden die Meisterwerke in den Louvre zurückgebracht, darunter die Mona Lisa von Leonardo da Vinci, Venus de Milo, Nika von Samothrake.

Touristen aus aller Welt bewundern immer noch diese Louvre-Perlen. Im Museum gibt es etwa 400.000 Exponate - Sie können nicht alles bei einem Besuch sehen, es ist besser, mehrere Objekte oder Themen zu skizzieren. Es gibt eine große Auswahl: Der Louvre verfügt über solide Sammlungen ägyptischer, nahöstlicher, griechischer, römischer und etruskischer Antiquitäten (unter den einzigartigen Exponaten sind altägyptische Statuen eines sitzenden Schreibers und Pharao Ramses II., eine Stele mit dem Gesetzbuch von Hammurabi), schöne Sammlungen islamischer und dekorativer Kunst sowie eine große Anzahl von Gemälden, Skulpturen, Drucken.

Jüngste architektonische Ergänzung ist der Haupteingang in Form einer Glaspyramide, errichtet 1989 vom amerikanischen Architekten Yo Ming Pei. Die Pyramide löste aufgrund ihres starken Kontrasts zum klassischen Erscheinungsbild des Palastes Kontroversen aus, aber sie war es, die dem Museum einen großzügigen Eingang ermöglichte, ohne die historischen Gebäude zu berühren.

Auf eine Notiz

  • Ort: Cour Napoléon, Paris.
  • Nächste Metrostation: "Palais Royal - Musee du Louvre" Linien M1, M7.
  • Offizielle Website:
  • Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Samstag, Sonntag: 9.00 bis 18.00 Uhr, Mittwoch, Freitag: 9.00 bis 21.45 Uhr, Dienstag - geschlossen.
  • Tickets: Erwachsene - 15 Euro, Kinder unter 18 Jahren - kostenlos.

Foto

Empfohlen: