Sehenswürdigkeiten in Santorin

Inhaltsverzeichnis:

Sehenswürdigkeiten in Santorin
Sehenswürdigkeiten in Santorin

Video: Sehenswürdigkeiten in Santorin

Video: Sehenswürdigkeiten in Santorin
Video: Santorini: Ultimativer Reiseguide ∙ ALLES was du WISSEN musst ∙ Tipps, Kosten & Sehenswürdigkeiten 2024, Juni
Anonim
Foto: Sehenswürdigkeiten in Santorin
Foto: Sehenswürdigkeiten in Santorin

Die Insel Thira oder Santorini ist die schönste Insel der Ägäis. Und verbunden mit seiner schlimmsten Geschichte. Tatsache ist, dass diese halbmondförmige Insel und drei weitere kleinere ein vulkanischer Ring sind, der bei einem Ausbruch um 1500 v.

Es war einmal eine große runde Insel mit einem Berg in der Mitte. Die heutige Insel Thira und ihre Satelliten (Santorini ist der Name des gesamten Archipels) sind die Überreste der ursprünglichen großen Insel. Zum Zeitpunkt des Ausbruchs bildete sich ein riesiger Trichter, in den Wasser strömte - es verschluckte den größten Teil der Insel, und dann entstand eine Tsunami-Welle, die über das Mittelmeer fegte und tatsächlich eine ganze Zivilisation ins Meer "spülte" - die kretisch-minoische. Der berühmte Palast von Knossos auf Kreta wurde gerade dabei zerstört.

Höchstwahrscheinlich ist Santorini das alte versunkene Atlantis, zumindest sein Prototyp.

Vulkane sind weiterhin aktiv - 1956 gab es hier ein Erdbeben, bei dem die Insel erheblich beschädigt wurde. In den 1970er Jahren wurden Gebäude umgebaut oder renoviert und heute ist Santorini der schönste griechische Ferienort.

Top 10 Santorin Sehenswürdigkeiten

Ausgrabungen am Kap Akrotiri

Bild
Bild

Das einzige, was von der kretisch-minoischen Zivilisation auf Santorin übrig geblieben ist, sind die Ruinen. Hier befand sich eine blühende und entwickelte Stadt, die vollständig unter Vulkanasche begraben war – und daher bis heute überraschend gut erhalten ist.

Die Stadt wurde Mitte des 19. Jahrhunderts gefunden: An diesen Stellen wurde Vulkanasche abgebaut, aus der hervorragender Beton für den Bau des Suezkanals gewonnen wurde. Aber echte Ausgrabungen begannen erst im 20. Jahrhundert und dauern bis heute an. Jetzt sind etwa 30% des Territoriums der antiken Stadt zur Inspektion geräumt und zugänglich - das sind mehrere Dutzend Gebäude.

Die Stadt war eine echte Metropole: Ihr Grundriss war regelmäßig, die Häuser hier waren 3-4 Stockwerke hoch und mit einem vollwertigen Wasserversorgungs- und Abwassersystem ausgestattet. Die Überreste zahlreicher Werkstätten und Handelslager wurden gefunden. Auch von der Zeit unberührte Getreidevorräte, zahlreiche Gerichte und vor allem einzigartige Fresken, die Wissenschaftlern viele Informationen über die Stadt und ihre Bewohner gaben, sind hier erhalten geblieben.

Die beste Nachricht ist, dass hier im Gegensatz zum römischen Pompeji kein einziger menschlicher Körper und fast kein Schmuck gefunden wurde: Offenbar nahmen die Bewohner der Stadt das Wertvollste mit und schafften es, während der Katastrophe zu fliehen.

Das antike Fira und sein Museum

Das Leben endete nicht mit dem Untergang der kretisch-minoischen Zivilisation, es wurde durch die griechische ersetzt. Die Überreste der antiken griechischen Stadt Fira (oder Thira) sind ebenfalls zur Besichtigung geöffnet, sie befinden sich auf dem höchsten Berg der Insel - Mesa Vuno, auf der sich die einzige Süßwasserquelle Santorins befindet - ein echtes Aquädukt wurde gezeichnet von dort in die Stadt.

Im archäologischen Museum in der Stadt selbst sind Funde aus beiden Städten zu sehen. Es gibt viele Keramik- und Terrakottagegenstände, Grabstatuen und Sarkophage, einige der Fresken aus Akrotiri - im Original und in Kopien. Der zweite Teil der Sammlung besteht aus Funden aus der antiken griechischen Zeit, als sich die Dorier auf der Insel niederließen und ihre eigene Stadt gründeten. Einer der interessantesten Funde ist ein 470 Kilogramm schwerer Stein mit der Aufschrift, dass der Athlet Eumasta ihn heben konnte.

Weinmuseum der Familie Kutzogiannopoulos

Dieses Museum gilt zu Recht als eines der interessantesten seiner Art in der Welt. Die griechischen Traditionen der Weinherstellung reichen viele tausend Jahre zurück, aber auf Santorin hatten sie ihre eigenen Besonderheiten: Die mit Vulkangestein und einer Ascheschicht bedeckten Hänge des Vulkans sind fruchtbar und erfordern gleichzeitig besondere Methoden des Weinanbaus.

Das Museum erzählt von der Weinherstellung seit dem 17. Jahrhundert und wurde Ende des 19. Jahrhunderts gegründet. Eines der Hauptexponate ist die Gedenkstätte des Museumsgründers Grigory Kutsoyannopoulos. Es ist ein riesiges unterirdisches Labyrinth von Weinlagern und Expositionen in einer Tiefe von 8 m, das über den Prozess der Weinherstellung erzählt: Dies sind bewegliche lustige Schaufensterpuppen, deren Bewegung von Klangkompositionen begleitet wird, also wird es nicht interessant sein nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Über alles gibt es Skizzen - von der Herstellung der Weinfässer bis hin zur Abrechnung und Kontrolle des produzierten Weines. Sie können einen Audioguide mitnehmen, auch auf Russisch. Darüber hinaus verfügt das Weinmuseum natürlich über einen Verkostungsraum und einen Shop.

Farbige Strände

Jeder verbindet Santorini mit den schneeweißen Wänden und Kuppeln von Fira vor dem Hintergrund des blauen Himmels und des Meeres. Aber neben Weiß ist hier auch Schwarz reichlich vorhanden.

Die besten Strände Santorins befinden sich am östlichen Ende der Insel: Der westliche Felsen ist die Überreste eines vulkanischen Trichters, während der östliche ein Baldachin ist. Es gibt fünf Strände, die mit schwarzem Vulkansand bedeckt sind: Kamari, Perissa, Vlahida, Perevolos und Monolithos. Das Wasser der Ägäis ist außergewöhnlich klar und transparent, daher ist das Schauspiel hier ungewöhnlich und schön: Die umliegenden Strände sind Klippen, die leichter als Sand sind.

Aber außer den schwarzen gibt es noch andere Strände - zum Beispiel gibt es nicht weit von den Ruinen von Akrotiri einen Strand mit ziegelrotem Sand, und es gibt auch einen kleinen und einsamen White Beach - er ist nicht mit Sand übersät, aber mit schneeweißen Kieselsteinen.

Elijah der Prophet Kloster

Das Kloster wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts auf einem der höchsten Punkte der Insel auf einer Höhe von 556 m über dem Meeresspiegel gegründet. Auf der Klippe steht ein Pavillon - eine Aussichtsplattform, bei gutem Wetter ist sogar die Insel Kreta gut sichtbar. Die Sonnenuntergänge sind hier besonders schön.

Die heutigen Gebäude des Klosters wurden zum größten Teil Ende des 19. Dies ist eine Schule, die auf dem Gelände mehrerer Zellen errichtet wurde - hier wurde einst heimlich Griechisch unterrichtet.

Heute leben hier weniger als 10 Mönche, die ihren Haushalt führen: Das Kloster produziert eigenen Wein, Honig und Olivenöl, eine Kapelle ist für Besucher geöffnet und es gibt ein kleines Museum.

Katholische Kathedrale von Johannes dem Täufer

Eine der Hauptattraktionen von Fira ist die katholische Kirche St. Johannes der Täufer. Santorini gilt seit 1204 als eigenständige Diözese: Es gibt eine ziemlich große katholische Gemeinde.

Sie wurde im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts erbaut, wurde aber beim schrecklichen Erdbeben von 1956 schwer beschädigt – dann wurden jedoch fast alle Gebäude der Insel beschädigt. Jetzt wurde es restauriert und ist betriebsbereit, aber von seiner ursprünglichen Architektur und Dekoration ist nur noch wenig übrig.

Die Kathedrale sieht ziemlich ungewöhnlich aus und kombiniert sowohl die klassischen griechischen Traditionen, in denen das Hauptvolumen gebaut wurde, als auch den Barock - der Glockenturm wurde in diesem Stil gebaut. Während der Restaurierung in den 1970er Jahren, als fast die gesamte Insel wieder aufgebaut wurde, haben wir versucht, der ganzen Stadt einen einheitlichen Stil zu verleihen - das bewundern wir heute auf Fotografien und Postkarten.

Insel Paglia Kameni (Alter Vulkan)

Vulkane, die sich jetzt auf dem gesamten Archipel befinden, sind immer noch aktiv. Zum Beispiel auf der Insel Paglia Kameni: Sie wurde im 1. Jahrhundert n. Chr. gegründet. beim nächsten Ausbruch und veränderte sich im VIII. Jahrhundert erheblich. Jetzt gibt es heiße Schwefelquellen sowie eine kleine Kirche St. Nikolaus.

Hier zu reisen ist eher eine leichte Attraktion: Die Schiffe landen nicht am Ufer und die Quellen befinden sich an der Klippe direkt im Meer. Sie müssen durch einen Sprung vom Schiff zu ihnen schwimmen, und das Hauptvergnügen hier ist der Kontrast zwischen dem warmen Wasser der Quellen (ca. 33 Grad) und dem kalten Meerwasser.

Insel Nea Kameni (Neuer Vulkan)

Wenn es auf der ersten Insel Thermalquellen gibt, dann ist die Insel Nea Kameni ein echter Vulkan, der zuletzt 1926 ausbrach. Und er, der jüngste der lokalen Vulkane, ist für das Erdbeben von 1956 verantwortlich.

Die Landschaft hier ist menschenleer - die Hänge sind mit erstarrter Lava bedeckt, auf der sich noch kein vollwertiger Boden gebildet hat, das Wasser in der Nähe der Insel ist schlammig von vulkanischen Ablagerungen. Dieser Vulkan bleibt aktiv: Es gibt jetzt keine heiße Lava und offene Krater, aber die echte vulkanische Hitze und der Geruch von Schwefel, der sich darauf befindet, sind zu spüren.

Oia Stadt

Eine der Hauptattraktionen der gesamten Insel ist die kleine Touristenstadt, die die schönsten "Postkarten" -Ansichten von Santorini bietet. Es war einmal die venezianische Festung St. Nikolaus und der große Hafen, und jetzt - Hotels und Restaurants.

Oia wurde während des Erdbebens von 1956 schwer beschädigt, und was wir heute sehen, ist das Ergebnis einer Restaurierung in den 1970er Jahren. Der Baustil selbst blieb jedoch unverändert - hier wurden seit jeher kleine Häuser mit Kuppeldächern gebaut: Sie ermöglichten es, sich vor starken Winden vom Meer zu schützen.

Die Innenstadt ist komplett verkehrsberuhigt. In der Nähe sind die Überreste einer Festung erhalten geblieben, und die Hauptattraktion (neben dem Blick auf das Meer und die schneeweißen Mauern der Häuser) ist die Kirche St. Sozonta (Ayu-Mina). Die Kirche wurde 1650 erbaut, aber ihr heutiges Aussehen ist auch das Ergebnis der Restaurierung im 20. Jahrhundert. Die Innenausstattung ist sehr reich und schön, und das Aussehen des Tempels ist eines der Symbole der Insel.

Kirche Panagia Episcopa (Himmelfahrt)

Die Kirche befindet sich nicht an der Küste, sondern im Inneren der Insel - dadurch hat sie das Erdbeben von 1956 besser überstanden als viele andere. Es wurde im 12. Jahrhundert an der Stelle einer zuvor bestehenden Basilika erbaut. Hier sind Fresken aus dieser Zeit teilweise erhalten und teilweise restauriert worden. Eine der hier aufbewahrten Ikonen der Theotokos, Panagia Glykofilusa ("Süßes Küssen"), gilt als Wunder. Dies ist eine Liste des Symbols, das auf dem Berg Athos aufbewahrt wird. Die Dekoration des Tempels ist die Marmorikonostase - sie wurde Mitte des 20. Jahrhunderts nach der Restaurierung hergestellt.

Foto

Empfohlen: