Sehenswürdigkeiten in Genua

Inhaltsverzeichnis:

Sehenswürdigkeiten in Genua
Sehenswürdigkeiten in Genua

Video: Sehenswürdigkeiten in Genua

Video: Sehenswürdigkeiten in Genua
Video: EIN TAG IN GENUA: Top 10 Dinge zu Sehen an Einem Tag 2024, Juni
Anonim
Foto: Sehenswürdigkeiten in Genua
Foto: Sehenswürdigkeiten in Genua

Die Hauptstadt Liguriens hat in ihrer langen Geschichte viele Höhen und Tiefen erlebt. Genua ist seit der Antike bekannt, als sich an der Stelle der modernen Stadt eine kleine antike griechische Kolonie befand. Genua wurde im 10. Jahrhundert zum größten Hafen des Mittelmeers und 200 Jahre später vollständig zu einem unabhängigen Stadtstaat ausgebaut. Dann gab es die Kreuzzüge, als die Stadt viele europäische Königreiche an Einfluss und Reichtum übertraf. Handwerk und Handel florierten in der Seerepublik, es gab ein eigenes Bankensystem und ein ausgedehntes Netz von Kolonien brachte den Genuesen beträchtliche Einnahmen. Christoph Kolumbus wurde hier geboren, die Universität von Genua wurde im 1470 Jahrhundert gegründet und die Schiffe der Genuesen widerstanden erfolgreich den algerischen Korsaren, die die modernsten Waffen für diese Zeit an Bord hatten. All diese Ereignisse haben die Geschichte der Stadt geprägt, und die Antwort auf die Frage, was es in Genua zu sehen gibt, finden Sie auf alten Plätzen, in mittelalterlichen Burgen und in den reichsten Museumsausstellungen.

TOP 10 Sehenswürdigkeiten von Genua

Laterne

Bild
Bild

Alle Fremdenführer nennen den Hafenleuchtturm das Markenzeichen von Genua. Es erhebt sich im alten genuesischen Hafen und beleuchtet seit fast neun Jahrhunderten den Weg für Schiffe, die in den Hafen einlaufen.

Die Geschichte von Lanterna begann im Jahr 1128, als beschlossen wurde, einen Turm zu bauen, um ankommenden Handelsschiffen den Weg zum Hafen von Genua zu weisen. Der erste Brennstoff, um das Feuer im Leuchtturm aufrechtzuerhalten, war Wacholder-Brennholz, das von den Laterna-Pflegern angezündet wurde. Das Geld, um ihre Dienste zu bezahlen, wurde aus der Liegegebühr von Schiffen entnommen, die in den Hafen einlaufen. Zweihundert Jahre später tauchte am Leuchtturm von Genua eine mit Olivenöl betriebene Lampe auf.

Um den Besitz des Leuchtturms kam es in Genua oft zu Kämpfen zwischen Clans, die um die Macht kämpften. Dies war der Grund für die Entstehung eines Schutzgrabens um Latern.

Mit dem Aufkommen neuer Erfindungen erhielt der Turm zunächst Fresnel-Linsen, die den Lichtstrom in eine Richtung konzentrierten, und zu Beginn des 20.

Der Leuchtturm von Genua ist noch in Betrieb und daneben im Museum können Sie die Exponate besichtigen, die von seiner Geschichte erzählen.

Ferrari-Platz

Im Zentrum von Genua finden Sie einen schönen Platz, der nach dem berühmten genuesischen Schutzpatron und Schutzpatron der Stadt, Herzog Raphael de Ferrari, benannt ist.

Der Ferrari-Platz ist berühmt für seinen Brunnen, der dank Spenden der Familie Piaggio errichtet wurde, die den Bau 1936 finanzierte.

Andere Sehenswürdigkeiten von Genua sind auf dem Ferrari-Platz sicherlich Ihre Aufmerksamkeit wert:

  • Das wichtigste Genueser Theater ist nach dem Herzog Carlo Felice von Savoyen benannt. Es ist berühmt dafür, dass auf seiner Bühne vierzig Spielzeiten in Folge Opern von G. Verdi aufgeführt wurden. Das Theater wurde 1828 an der Stelle des ehemaligen Klosters San Domenico eröffnet.
  • Vor dem Opernhaus wurde 1879 ein Reiterstandbild von Giuseppe Garibaldi aufgestellt.
  • Das älteste Gebäude auf dem Platz ist der Dogenpalast. Es wurde im 13. Jahrhundert errichtet und dann mehrmals um- und umgebaut.
  • Im Museum der Akademie für Ligurische Kunst können Sie die Meisterwerke der Malerei und der Bildhauerkunst aus Genua sehen.

Das architektonische Ensemble der Piazza Ferrari wurde rekonstruiert und teilweise unter der Leitung von Carlo Barabino geschaffen.

Um dorthin zu gelangen: Metro Genua, Haltestelle. Ferrari.

Via Garibaldi

Die Hauptverkehrsader des alten Zentrums von Genua wird die Straße der Könige genannt. Es ist mit Palästen bebaut, von denen jeder ein autarkes Wahrzeichen der Stadt ist.

Die Geschichte der Via Garibaldi reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als Angehörige der wohlhabenden Familien Genuas begannen, im Zentrum Land zu kaufen und auf den erworbenen Grundstücken Paläste zu bauen. Der Bau fand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts statt und die architektonischen Arbeiten wurden von Bernardino Cantone überwacht. Sein Projekt diente später als Grundlage für die Entwicklung weiterer historischer Straßen der ligurischen Hauptstadt.

Jeder Palazzo auf beiden Seiten der Via Garibaldi verdient besondere Aufmerksamkeit. Auf 250 Metern einer kleinen Straße befinden sich luxuriöse Villen, in denen heute die interessantesten Museumsausstellungen geöffnet sind. Die Sammlungen des genuesischen Palazzos in der Via Garibaldi zeigen malerische Meisterwerke, Haushaltsgegenstände und Dekorationen aus dem Mittelalter und sogar die Paganini-Geige, die noch während des Herbstmusikfestivals gespielt wird.

Palazzi dei Rolli

Palazzi aus dem Viertel Palazzi dei Rolli in Genua wurden im 16. Jahrhundert erbaut, als Angehörige adeliger Familien massiv Land im Zentrum der Altstadt erwarben. Das Viertel wurde dadurch einzigartig, dass der Architekt Galeazzo Alesi damals das erste komplexe Entwicklungsprojekt vorschlug, als der langfristige Bebauungsplan für diesen Stadtteil in den Vordergrund gestellt wurde.

Der Name des Viertels bedeutet „Paläste aus der Liste“. Wir sprechen von einer Liste, die einen Palazzo enthält, der drei Merkmale erfüllt - den Adel des Eigentümers, die Schönheit des architektonischen Projekts und die Größe des vorgeschlagenen Gebäudes.

Die modernen Palazzi dei Rolli ziehen vor allem Touristen mit ihren Museen an, die sich in mehreren Palästen in der Garibaldi-Straße befinden. Den Besuchern des Palazzo Reale wird die luxuriöseste Sammlung von Exponaten geboten.

Friedhof Staglieno

Bild
Bild

Der berühmteste Grabstein des weltberühmten Genueser Friedhofs ist seit langem der Engel der Auferstehung. Die wunderschöne Statue, die Francesco Onoto 1882 von dem talentierten neoklassizistischen Bildhauer Giulio Monteverde in Auftrag gab, gilt heute als das Markenzeichen eines der schönsten Friedhöfe der Welt.

Staglieno erschien 1851 in der Genueser Vorstadt und erlangte dank der Bemühungen des Architekten Carlo Barabino schnell Berühmtheit als einzigartige und ungewöhnliche Sehenswürdigkeit von Genua. Die Leute kamen nicht nur hierher, um den Toten zu gedenken, sondern auch, um die schönsten Werke der berühmten italienischen Meister Bisstolfi und Alfieri, Monteverde und Varni aus karranischem Marmor zu betrachten. Heute wird der Friedhof Staglieno als Freilicht-Skulpturenmuseum bezeichnet.

Um dorthin zu gelangen: Metro Genua Haltestelle. Principe, dann mit dem Bus. N34 bis zur Haltestelle. Staglieno.

Basilika St. Maria Assunta

Das Projekt der Kirche Santa Maria Assunta gehört dem berühmten Architekten Galeazzo Alessi aus Perugia. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts arbeitete er an Zeichnungen. Der Bau verzögerte sich um 50 Jahre und die Kirche wurde 1583 geweiht. Der Bauherr, ein Vertreter der genuesischen Adelsfamilie Sauli, erlebte den feierlichen Tag nicht mehr.

Die Basilika wurde im Renaissancestil erbaut. Auf dem Plan ist es ein Kreuz mit fünf Kuppeln und zwei Glockentürmen.

Der Innenraum ist reich mit Werken von Bildhauern und Renaissancemalern geschmückt. In mehreren Altären des Tempels sind Gemälde von Domenico Piola, Francesco Vanni und Luca Cambiaso zu sehen. Die Perle der Basilika ist das Gemälde "Das letzte Abendmahl" von Giuseppe Palmeiri, dem berühmten Genueser, der im Spätbarockstil arbeitete. Der Hauptaltar aus Marmor wurde von Massimiliano Soldani entworfen, der viele Jahre für das Haus Medici in Florenz arbeitete.

Der Tempel liegt auf einem Hügel und ist von fast überall in Genua aus sichtbar.

Christus aus dem Abgrund

In einem Vorort von Genua, in einer Bucht in der Nähe des mittelalterlichen Klosters San Fruttuoso in 17 Metern Tiefe, können Sie ein weiteres berühmtes Wahrzeichen der Stadt betrachten. Eine Christusskulptur, die Mitte des letzten Jahrhunderts von Guido Galetti geschaffen wurde, ist unter Wasser installiert. Die Idee stammt von einem italienischen Taucher, dessen Freund einige Jahre zuvor in der Bucht gestorben war.

Die Höhe der Skulptur beträgt 2,5 Meter. Der Erretter wird dargestellt, wie er seine Hände zum Himmel hebt. Das transparente Wasser des Ligurischen Meeres ermöglicht es Ihnen, Christus selbst bei einem leichten Tauchgang aus dem Abgrund zu sehen.

Genuas Unterwasserattraktion ist bei Tauchern besonders beliebt, auch wenn der Weg zur Abtei nicht ganz einfach ist.

Kathedrale von Genua

Unter den vielen prächtigen Kirchen der Stadt sticht der Duomo heraus. Auf dem gleichnamigen Platz wurde Anfang des 12. Die Bauarbeiten am heutigen Dom dauerten fast dreihundert Jahre, und so erhielt das Gebäude Merkmale, die für verschiedene Baustile charakteristisch sind. Es weist Zeichen der romanischen Architektur und gotische Noten auf.

Die Fassade des Tempels ist mit zweifarbigem karranischem Marmor verkleidet. Ein Glockenturm wurde bis zum Ende gebaut, ist 60 Meter hoch und im Renaissancestil dekoriert. Die zweite wurde nie fertiggestellt, an ihrer Stelle entstand eine elegante Loggia im Stil offener Galerien in Norditalien.

Das Innere des Doms von Genua ist mit Skulpturen von Meistern des 15.-16. Jahrhunderts geschmückt, und die wichtigsten Schreine des Tempels sind die Reliquien von Johannes dem Täufer und eine Schüssel, auf der Salome der abgetrennte Kopf des Heiligen serviert wurde.

Haus des Kolumbus

Bild
Bild

Die Genueser glauben fest daran, dass Christoph Kolumbus in ihrer Stadt geboren wurde, und deshalb befindet sich sein Museum in einem der Herrenhäuser am Dante-Platz. Führer behaupten, dass hier bis 1470 der größte Seefahrer lebte.

Die Innenräume des Hauses können nur am 12. Oktober, dem Feiertag zu Ehren von Kolumbus, besichtigt werden.

Nationalgallerie

Die Ausstellung eines der berühmtesten Museen Genuas befindet sich im Spinola-Palast, der Ende des 16. Jahrhunderts erbaut wurde. Das Herrenhaus ist ein Baudenkmal im Renaissancestil. Seine Fassade ist mit antiken Fresken, Stuckdekorationen, Atlantierfiguren und Basreliefs in Form von Masken geschmückt. Die Innenausstattung des Palastes reproduziert die Innenräume des 17. Jahrhunderts. Das Museum hat die Möbel dieser Zeit bewahrt, und die Spiegelgalerie ist bis heute der beeindruckendste Saal.

Die Innenwände der Galerie sind von den Handwerkern Giovanni und Luca Cambiaso handbemalt. Vater und Sohn besitzen die Fresken Apollo mit Pfeilen auf die Griechen an den Mauern von Troja und Herkules im Kampf gegen die Amazonen.

Die Museumsausstellung umfasst Werke von Rubens, Van Dyck und anderen großen Malern des Mittelalters.

Foto

Empfohlen: