Wappen der Stadt Luxemburg

Inhaltsverzeichnis:

Wappen der Stadt Luxemburg
Wappen der Stadt Luxemburg

Video: Wappen der Stadt Luxemburg

Video: Wappen der Stadt Luxemburg
Video: Großherzogtum Luxemburg | Der Zankapfel in Westeuropa 2024, Juni
Anonim
Foto: Wappen der Stadt Luxemburg
Foto: Wappen der Stadt Luxemburg

Ein kleiner europäischer Staat, der den gleichen Namen des Landes und der Hauptstadt trägt, kann sich viele offizielle Symbole nicht leisten. Aus diesem Grund ist das Wappen der Stadt Luxemburg Teil des wichtigsten offiziellen Symbols des Großherzogtums.

Beschreibung des heraldischen Symbols

Einerseits ist das Wappen der Stadt Luxemburg lakonisch, mit bescheidener Palette, einfacher Komposition und einem Hauptelement. Auf der anderen Seite spricht die Verwendung von blauen, silbernen und scharlachroten Farben von seinem antiken Ursprung.

Darüber hinaus ist die zentrale Figur des Hauptsymbols der Stadt ein gegabelter Löwe, der auf seinen Hinterbeinen steht. Es ist eines der ältesten heraldischen Elemente der Welt. Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass das beeindruckende Tier nie in den Territorien des modernen Europas gelebt hat, sondern von vielen Staaten in diesem Teil der Welt aktiv genutzt wird.

Trotz der einfachen kompositorischen Struktur enthält jedes Element eine tiefe Symbolik, zum Beispiel symbolisiert das Bild eines beeindruckenden Raubtiers:

  • die Macht und Stärke des Königshauses;
  • die Bereitschaft der Einwohner, ihre Grenzen zu verteidigen;
  • die Qualitäten echter Krieger sind Mut, Mut, Mut.

Der Kopfschmuck, der den Löwenkopf krönt, hat dieselbe symbolische Bedeutung und erinnert an die Unantastbarkeit der königlichen Macht und der herzoglichen Dynastie.

Geschichte und Moderne

Illustrationen, Grafiken, Fotos des Wappens von Luxemburg sind in verschiedenen Quellen zu finden. Die frühesten Informationen über ihn stammen aus dem 13. Jahrhundert. Valerand III. von Limburg (ca. 1175 - 1226), Graf von Luxemburg, Herzog von Limburg und "gleichzeitig" Graf von Arlon, verwendete das Bild eines Löwen als Familienwappen.

Die Einführung eines neuen heraldischen Symbols war von Valerand III erforderlich, um die Rechte an Namur zu bestätigen. Das neue Wappen des Herzogs war ein schneeweißer Schild mit dem Bild eines gewaltigen Raubtiers, gekrönt mit einer Herzogskrone.

Die in der Heraldik beliebte scharlachrote Farbe wurde für die Darstellung des Tieres gewählt und die goldene Farbe wurde gewählt, um die Details der Figur zu zeichnen, insbesondere die Zunge, die Krallen, die hervorstehende Zunge des Tieres und die Krone. Das beeindruckende Raubtier wurde nach rechts gedreht dargestellt, auf den Hinterbeinen stehend, mit entblößtem Maul. Ein weiteres Merkmal war, dass es am Ende des Schwanzes eine ausgeprägte Gabelung hatte.

Das moderne Wappen der Hauptstadt des Herzogtums Luxemburg unterscheidet sich von den alten Darstellungen. Erstens wurden Änderungen am Bild selbst vorgenommen, die Gabelung des Schwanzes ist weniger auffällig geworden. Zweitens blieb von den Golddetails nur die Herzogskrone erhalten, der Rest verfärbte sich scharlachrot. Drittens erschienen silberne und azurblaue Streifen auf dem Schild.

Empfohlen: