Hamburger Vororte

Inhaltsverzeichnis:

Hamburger Vororte
Hamburger Vororte

Video: Hamburger Vororte

Video: Hamburger Vororte
Video: Mit dem verspätet ICE 800 durch die Vororte von Hamburg gleiten, von Berlin Hbf Richtung Hamburg Hbf 2024, Juni
Anonim
Foto: Hamburger Vorort
Foto: Hamburger Vorort

Als eine der größten Städte nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Europäischen Union führt Hamburg seine Geschichte bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. zurück. Ihr Wachstum war mit der Entwicklung von Seewegen verbunden und die Stadt war das wichtigste Wassertor nach Deutschland. Die Hamburger Innenstadt und Vororte sind immer voller Touristen, die die faszinierende Vergangenheit der "Freien und Hansestadt" berühren möchten.

Von den Helden der alten Zeit

Norddeutschland ist berühmt für seine prachtvollen Burgen aus dem Mittelalter:

  • Ende des 16. Jahrhunderts wurde in der Stadt Ahrensburg ein majestätisches Renaissanceschloss errichtet. Der Bau dauerte über 20 Jahre. Das schneeweiße Schloss steht auf einer künstlichen Schüttinsel, daneben befinden sich Häuser für die Dorfbewohner, eine Schule für ihre Kinder, eine Mühle und eine Kirche. Die anmutige Festung, die von einem Wassergraben umgeben ist, kann über die Brücke erreicht werden, und heute befindet sich in ihren Hallen eine Museumsausstellung, die die unschätzbaren Einrichtungsgegenstände und Utensilien vergangener Zeiten zeigt.
  • In diesem Hamburger Vorort am Ufer der Bille liegt das Schloss Bergedorf. Der Bau begann Ende des 16. Jahrhunderts und dauerte mit Unterbrechungen fast 200 Jahre lang. Eine kleine Insel in der Mitte des Flusses ist durch Brücken mit dem Ufer verbunden, und der prächtige Park um das rote Steingebäude ist ein perfektes Beispiel für Landschaftsgestaltung. Am angenehmsten erreicht man Bergedorf im Sommer mit einer Fahrt mit der Straßenbahn entlang der Elbarme durch die Schleusen.
  • Herzog Adolf I. ordnete die Säuberung des alten Weihers in Rheinbeck und den Bau eines Renaissanceschlosses an seiner Stelle an. Dies geschah im 16. Jahrhundert und seitdem zieht dieser Vorort Hamburgs unweigerlich die Aufmerksamkeit der Reisenden auf sich. Das elegante Gebäude verfügt über ein Kulturzentrum und neben dem Besuch des üblichen Ausflugs können die Gäste ein Schloss für jede Feier mieten - von der Hochzeitszeremonie bis zum Jubiläumsfest.

In den Listen der UNESCO

Lübeck ist offiziell kein Hamburger Vorort, aber die Nähe zu Deutschlands zweitgrößter Metropole bietet dem Reisenden die Möglichkeit, einen Tagesausflug dorthin zu unternehmen und die interessante Vergangenheit einer der vier freien Hansestädte kennenzulernen.

Das historische Zentrum von Lübeck steht unter der Schirmherrschaft der UNESCO und seine wichtigsten architektonischen Sehenswürdigkeiten sind zweifellos sehr interessant und bedeutend.

Die Miniaturburg aus dem 15. Jahrhundert, das sogenannte Holsteiner Tor, ist ein berühmtes Wahrzeichen Lübecks. Heute beherbergt es ein historisches Museum, dessen Exposition ausführlich über die glorreiche Vergangenheit der Hansegewerkschaft erzählt, die Geschäftsbeziehungen mit Weliki Nowgorod unterhielt.

Empfohlen: