Geschichte teilen

Inhaltsverzeichnis:

Geschichte teilen
Geschichte teilen

Video: Geschichte teilen

Video: Geschichte teilen
Video: Teilen macht Spaß - für Kinder mit Flunkeblunk | meins und deins | warum teilen wir? 2024, Juni
Anonim
Foto: Geschichte von Split
Foto: Geschichte von Split
  • Antike Zeiten
  • Mittelalter
  • neue Zeit

Split ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens und eine der ältesten Städte Europas. Heute ist Split an der Adriaküste ein beliebtes Touristenziel und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.

Antike Zeiten

Im 4. Jahrhundert v. An der Stelle von Split gab es eine kleine antike griechische Siedlung Aspalatos oder Spalatos. Gegen Ende des 3. der Vorort von Split - die Stadt Solin). Das weitere Schicksal von Aspalatas ist unbekannt. Es ist möglich, dass Aspalatas vor dem Hintergrund des blühenden Salonas allmählich aufgegeben wurde, obwohl keine zuverlässigen Daten gefunden wurden, die diese Version bestätigen.

Um 300 n. Chr. Der römische Kaiser Diokletian befahl, am Ufer der malerischen Bucht (wo sich einst das antike Aspalatos befand) einen luxuriösen Palast zu bauen, in dem er sich nach seiner Pensionierung niederlassen wollte. Die Arbeiten wurden 305 abgeschlossen und ab dieser Zeit begann offiziell die Geschichte des modernen Split, dessen Herzstück der Palastkomplex von Diokletian wurde. Heute ist der Diokletianpalast das Markenzeichen von Split und vielleicht das am besten erhaltene und beeindruckendste Beispiel der Palastarchitektur aus der Römerzeit.

Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches kam Dalmatien unter die Kontrolle des Weströmischen Reiches, und nachdem es aufgehört hatte zu existieren, dominierten die Goten die Region für einige Zeit. Allerdings bereits in 535-536. Dalmatien befand sich wieder in der Macht der Römer, oder besser gesagt des Oströmischen Reiches, besser bekannt in der Geschichte als Byzanz.

Mittelalter

Im 7. Jahrhundert wurde Salona durch die Invasion der Awaren und Slawen geplündert und sogar zerstört. Einige der Einwohner wurden getötet, andere entkamen auf dem Seeweg und versteckten sich auf den nahe gelegenen Inseln, und der Rest versteckte sich hinter den Mauern des alten Diokletianspalastes. Der Salon wurde nie restauriert, und seine ehemaligen Bewohner, die sich später entschieden, auf das Festland zurückzukehren, ließen sich auch außerhalb der Palastmauern nieder. Die Bevölkerung wuchs stetig, und bald weiteten sich die Grenzen der Stadt erheblich aus und gingen weit über den Palast hinaus.

Im 10. und 11. Jahrhundert war der größte Teil Dalmatiens Teil des Königreichs Kroatien. Split und mehrere andere Küstenstädte und Inseln gehörten de jure zu Byzanz, erlebten jedoch einen großen Einfluss aus Kroatien, der natürlich die kulturelle Entwicklung der Stadt beeinflussen musste. Split blieb fast bis zum Ende des 11. Jahrhunderts unter byzantinischer Herrschaft (mit Ausnahme einer kurzen Zeit im frühen 11. Zu diesem Zeitpunkt traten Kroatien und Ungarn in eine Personalunion ein und hatten natürlich bestimmte Ansichten über den vielversprechenden Split. Um diese Zeit begann ein langer Kampf um Split zwischen den ungarischen Königen und den venezianischen Dogen. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts erkannte Split die Vormachtstellung der ungarisch-kroatischen Krone unter Wahrung der Autonomie an. In den nächsten Jahrhunderten entwickelte sich die Stadt aktiv und florierte.

Anfang des 15. Jahrhunderts verkaufte der ungarische König Split an Venedig und die Stadt verlor ihre Unabhängigkeit. Während der Herrschaft der Venezianer wurde Split als wichtiger Handelshafen gründlich befestigt. Trotz zahlreicher Eroberungsversuche durch die Türken blieb Split bis 1797 Teil von Venedig. Die venezianische Ära hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Stadt und machte sie nicht nur zu einem wichtigen Handels- und Wirtschaftszentrum der Region, sondern auch zu einem wichtigen kulturellen Zentrum.

neue Zeit

1797, nach fast vierhundert Jahren der Herrschaft Venedigs, kam Split unter österreichische Herrschaft. Im Jahr 1806, während der Napoleonischen Kriege, kam Split unter die Kontrolle der Franzosen, aber bereits 1813 kehrte es an Österreich zurück, in dem es bis 1918 blieb, danach wurde es Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (seit 1929 - das Königreich Jugoslawien und seit 1945 - die Föderative Volksrepublik Jugoslawien).

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Split von italienischen Truppen besetzt und mehrfach bombardiert. Die Nachkriegszeit für Split war eine Zeit des wirtschaftlichen und demografischen Aufschwungs sowie der großflächigen Industrialisierung.

Als Kroatien 1991 seine Unabhängigkeit erklärte, war in Split eine ziemlich beeindruckende Garnison der jugoslawischen Volksarmee stationiert, was zu einer langen und angespannten Konfrontation führte. Höhepunkt war die Bombardierung der Stadt durch das jugoslawische Kriegsschiff Split. Infolgedessen erlebte die Wirtschaft von Split in den 90er Jahren einen starken Rückgang, aber im Jahr 2000 hatte sie sich erholt und die Stadt begann sich zu entwickeln.

Foto

Empfohlen: