Pavillon "Grotto" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Zarskoe Selo)

Inhaltsverzeichnis:

Pavillon "Grotto" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Zarskoe Selo)
Pavillon "Grotto" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Zarskoe Selo)

Video: Pavillon "Grotto" Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Zarskoe Selo)

Video: Pavillon
Video: How to Change the PenAgain Twist N Write Refill 2024, Juli
Anonim
Pavillon "Grotte"
Pavillon "Grotte"

Beschreibung der Attraktion

Die Grotte ist ein Pavillon am Nordufer des Großen Teichs im Katharinenpark in der Stadt Puschkin. Der Grottenpavillon ist wie die Eremitage zu einer Hommage an die westliche Mode für solche Strukturen in regulären Parks geworden. Solche Gebäude wurden meist am Ufer eines Stausees mit freiem Zugang zum Wasser errichtet.

Die Grotte wurde Mitte des 18. Jahrhunderts im Auftrag der Kaiserin Elisabeth Petrovna vom Architekten Francesco Bartolomeo Rastrelli entworfen und 1755 mit dem Bau begonnen. Leider sah die Kaiserin den errichteten Pavillon nicht und konnte nicht wie geplant mit dem Boot über den Großen Teich davonfahren. Der Bau wurde bereits während der Regierungszeit von Kaiserin Katharina II. abgeschlossen, erst in den 1760er Jahren.

Die Architektur des Grottenpavillons entstand im Barockstil, der sich durch Originalität, Aristokratie, Farbigkeit und Formenreichtum auszeichnet. Rastrelli hat es geschafft, das kleine Gebäude des Pavillons einprägsam und gleichzeitig in Harmonie mit den umliegenden Gebäuden und dem Garten zu gestalten. Die Fassaden der Grotte sind in azurblauer Farbe gehalten, wie alle Werke von Rastrelli im Katharinenpark. Lediglich die Säulen kombinieren Weiß- und Blautöne, und filigrane nautische Muster über den Fenstern werden mit einem weißen Farbton akzentuiert. Die mit Delfin-, Molch- und Neptun-Figuren verzierten Fenster betonen die Nähe des Bauwerks zum Wasser. In diesem Zusammenhang wurde die Kuppel der "Grotte" ursprünglich mit einem geschnitzten Holzbrunnen vervollständigt.

Üblicherweise wurden in Europa Pavillons ähnlich dem Puschkin-Bau von innen mit Muscheln ausgekleidet, wodurch sie wie eine echte Küstengrotte in einer Höhle aussehen. Rastrelli dachte daran, die "Grotto" in ähnlicher Weise zu dekorieren, aber diese Idee wurde nicht verwirklicht.

Das Innere der "Grotto" wurde 1771 nach den Plänen von Antonio Rinaldi fertiggestellt. Diese Verkleidung hat sich bis heute erhalten. Ein Jahrzehnt später wurden an den Fenstern und Türen des Pavillons durchbrochene Gitter aus Eisen mit vergoldeten Ornamenten angebracht.

Katharina die Große erhielt den Auftrag, im Pavillon „Grotto“antike Statuen, Büsten und antike Vasen aus farbigen Steinen zu platzieren. Hier, in abgeschiedener und romantischer Atmosphäre, nur umgeben von steinernen Statuen, beschäftigte sich die Kaiserin bevorzugt mit Staatsangelegenheiten und Literatur. Katharina II. nannte den Grottenpavillon die Morgenhalle.

Im 19. Jahrhundert errichtete der Architekt Alexander Fomich Vidov am Großen Teich vor der Grotte eine Seebrücke, die im Laufe der Zeit im Großen Vaterländischen Krieg fast vollständig zerstört wurde. 1971-1972 wurde der Pier erneut gebaut, diesmal aus Granit.

Gegenwärtig ist der Pavillon "Grotto" von Zarskoje Selo für Besucher geöffnet, in seinen Hallen werden Wechselausstellungen gezeigt.

Foto

Empfohlen: