Katholische Kirche Johannes des Täufers Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Zarskoe Selo)

Inhaltsverzeichnis:

Katholische Kirche Johannes des Täufers Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Zarskoe Selo)
Katholische Kirche Johannes des Täufers Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Zarskoe Selo)

Video: Katholische Kirche Johannes des Täufers Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Zarskoe Selo)

Video: Katholische Kirche Johannes des Täufers Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Zarskoe Selo)
Video: Georgien: Taufe mit Schwung 2024, Juni
Anonim
Katholische Kirche Johannes des Täufers
Katholische Kirche Johannes des Täufers

Beschreibung der Attraktion

Die römisch-katholische Kirche Johannes des Täufers befindet sich in der Palaststraße in der Stadt Puschkin. Die erste katholische Kirche Zarskoje Selo aus Holz wurde 1811 im Haus des Zeremonienmeisters des Hofes des Kommandanten Mesonjajew in der Gospitalnaja-Straße gebaut. Aber im Laufe der Zeit stellte sich heraus, dass die Räumlichkeiten des Tempels klein waren. Aus diesem Grund stellte Kaiser Alexander I. ein Grundstück zur Verfügung und stellte Mittel für den Bau einer neuen Steinkirche bereit. Der Grundriss der Kirche wurde zwischen 1823 und 1825 von den Architekten Domenico und Leone Adamini entwickelt. Am Bau des Tempels war auch der Architekt Vasily Petrovich Stasov beteiligt.

Die feierliche Grundsteinlegung des Tempels fand im Sommer 1825 unter Beteiligung des Ministers für öffentliche Bildung statt. Die Kirche wurde im Herbst 1826 vom Minsker Bischof Matvey Lipsky geweiht. In den Jahren 1906-1908 wurde das Gebäude der St. John's Church, entworfen von S. A. Danini zusammen mit dem Ingenieur I. F. Pentkovsky wurde erweitert.

1923 wurden einige kirchliche Wertgegenstände beschlagnahmt. Im Frühjahr 1938 wurde die Kirche geschlossen. Das Gebäude wurde als Sporthalle genutzt. Die in der Tempelgruft Begrabenen wurden auf dem Kasaner Friedhof umgebettet. Die Kirche litt während des Großen Vaterländischen Krieges. In der Nachkriegszeit wurde es restauriert und als Konzertsaal in das Staatliche Museums-Reservat Zarskoje Selo überführt. In der Neuzeit fand der erste Gottesdienst im Frühjahr 1991 statt. In feierlicher Atmosphäre waren 7 lokale Katholiken beim Gottesdienst anwesend. An Sonn- und Feiertagen wurden Gottesdienste abgehalten. Anfang Oktober 1997 unterzeichnete die Gemeinde mit der Verwaltung des Museumsreservats Zarskoje Selo einen Vertrag über die gemeinsame Nutzung des Gebäudes.

Das Gebäude wurde im klassizistischen Stil errichtet. Der Portikus der zentralen Fassade hat die Form einer Kolonnade. Der Tempel ist mit einer hohen Kuppel gekrönt. In der Kirche gab es drei Throne: den Hauptthron - zu Ehren des Hl. Johannes des Täufers; seitlich - an die Mutter Gottes, die Königin des Heiligen Rosenkranzes und das Gebet um den Kelch. Früher befand sich über dem Hauptthron ein eingraviertes Bronzebild der Enthauptung des Hl. Johannes des Täufers - ein Geschenk von Prinzessin Jeanette Lowicz. Außerdem wurde im Tempel ein Metallkreuz mit Partikeln des Kreuzes des Herrn aufbewahrt.

In der Tempelgruft befanden sich Gräber, in denen sie beigesetzt wurden: Prinz E. N. Meshchersky (1842-1877), Kommandant des Malteserordens I.-A. I. Ilinsky (1760-1844), Graf J.-R. Litta (1763-1839), Rektorin der Kirche, Prälat K. L. Matsulevich (… -1906), Graf K. F. Ozharovsky (1823-1893) und seine Frau (1761-1831), Prinzessin J. Lowicz (1795-1831). Als die Johanneskirche geschlossen wurde, waren bereits 38 Menschen in der Krypta begraben.

Empfohlen: