Haus-Museum von Balzac (Maison de Balzac) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Inhaltsverzeichnis:

Haus-Museum von Balzac (Maison de Balzac) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Haus-Museum von Balzac (Maison de Balzac) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Haus-Museum von Balzac (Maison de Balzac) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Haus-Museum von Balzac (Maison de Balzac) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Video: Balzac Museum, château de Saché, Loire Valley 2024, Juni
Anonim
Balzac House Museum
Balzac House Museum

Beschreibung der Attraktion

Das Balzac House Museum befindet sich in Passy, wo der Schriftsteller sieben Jahre lang lebte, von 1840 bis 1847. Es war keine leichte Zeit für ihn - es genügt zu sagen, dass Balzac ein Haus in der Rue Reynouard unter dem Namen Monsieur de Bruignol gemietet und den Namen seiner Haushälterin angenommen hatte, damit die Gläubiger es nicht finden würden. Laut Balzac verfolgten sie ihn wie einen Hasen.

Das bescheidene Haus zog den Schriftsteller dadurch an, dass es einen Ausgang zur benachbarten Burton Street hatte - im Falle des Eintreffens des Gläubigers war eine Flucht möglich. Und Freunde, als sie kamen, sprachen das Passwort aus. Es war kein Spiel - nach erfolglosen Investitionen in den Verlag war gerade sein gesamtes Vermögen vom Schriftsteller beschlagnahmt worden, und er konnte kein Risiko mehr eingehen.

Gleichzeitig muss Balzac der kleine Garten gefallen haben, der auf die Fenster seiner Fünfzimmerwohnung im obersten Stockwerk blickte. Es war ruhig und nichts lenkte von der Arbeit ab. Und er arbeitete wie eine Maschine. „Arbeiten“, schrieb Balzac, „bedeutet, immer um Mitternacht aufzustehen, bis 8 Uhr morgens zu schreiben, in 15 Minuten zu frühstücken und wieder bis 5 Uhr zu arbeiten, zu Mittag zu essen, ins Bett zu gehen und am nächsten Tag von vorne anzufangen."

Das Museum hat Beispiele dieser anstrengenden Arbeit - Faksimiles von Balzacs Manuskripten. Durchgestrichen, Randeinfügungen, nochmal durchgestrichen - eine Seite könnte 16-mal umgeschrieben werden! Hier, im Haus am Rheinuar, entstanden "Das Leben eines Junggesellen", "Cousin Betta", "Dark Affair" und andere Teile des epochalen mehrbändigen Werkes mit dem Titel "Die menschliche Komödie" von Balzac. Hier schrieb er Briefe an Evelina Hanska, eine Frau, mit der er 18 Jahre lang korrespondierte, bevor er heiraten konnte (sie war verheiratet). Erschöpft von jahrelanger fieberhafter Arbeit, starb Balzac fünf Monate nach der Hochzeit.

Nach dem Tod seiner Witwe wurden die Besitztümer des Schriftstellers verstreut, aber das Museum schaffte es dennoch, Balzacs originalen Schreibtisch, Stuhl, Stock und eine Teekanne mit Kaffeekanne auszustellen. Das Museum zeigt auch Briefe, Daguerreotypien, Porträts, Zeichnungen, Stiche; im Erdgeschoss befindet sich eine Bibliothek - Manuskripte, Original- und Folgeausgaben von Balzacs Romanen, Bücher, die ihm gehörten, und einfach Bücher und Zeitschriften dieser Zeit.

Foto

Empfohlen: