Kanalisationsmuseum (Musee des Egouts de Paris) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Inhaltsverzeichnis:

Kanalisationsmuseum (Musee des Egouts de Paris) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Kanalisationsmuseum (Musee des Egouts de Paris) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Kanalisationsmuseum (Musee des Egouts de Paris) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris

Video: Kanalisationsmuseum (Musee des Egouts de Paris) Beschreibung und Fotos - Frankreich: Paris
Video: Ce requin est mort ici ?!! | URBEX 2024, Juni
Anonim
Kanalisationsmuseum
Kanalisationsmuseum

Beschreibung der Attraktion

Im Pariser Kanalisationsmuseum können Sie die Geschichte des Kampfes der Metropole um Sauberkeit und sanitäre Sicherheit im Detail kennenlernen. Nicht das beste Thema für Smalltalk, aber ein Riesenproblem für jede Großstadt.

Das wussten die Römer gut: Unter den Ruinen römischer Bäder im Quartier Latin wurden Abwasserrohre gefunden. Mit dem Untergang des Römischen Reiches vergaßen die Pariser die sanitären Anlagen, flüssige Abfälle wurden einfach in Straßengräben geworfen. 1131 stürzte auf dem Markt von Greve ein schwarzes Schwein das Pferd von König Philipp dem Jungen - der Monarch fiel in einen Kothaufen und starb einen Tag später. Offene Abflüsse waren Infektionsquellen und fürchterlicher Gestank.

1370 baute der Propst von Paris, Hugues Aubriot, das erste richtige Kanalisationssystem - den Gewölbetunnel unter dem Montmartre. Unter Ludwig XIV. wurde am Ufer der Seine ein großes kreisrundes Abwasserrohr gebaut. Unter Napoleon bestand die Kanalisation der Hauptstadt bereits aus 30 km Tunnel.

Die wirklichen Veränderungen begannen unter dem Präfekten von Paris, Baron Haussmann. Der Ingenieur Eugene Belgran hat ein fortschrittliches Abwasser- und Wasserversorgungssystem entwickelt. Gleichzeitig beschloss er, die alten Tunnel zu benutzen, die mit uraltem Schlamm verstopft waren. Die Pariser selbst haben 200 Tunnel kostenlos gesäubert: Dafür wurde ein Gerücht über die angeblich verfügbaren Schätze hier in Umlauf gebracht. Bis 1878 war das Kanalisationsnetz der Stadt auf 600 km angewachsen.

Heute ist das Pariser Kanalisations- und Abwasserreinigungssystem eines der größten in Europa. Unter der Stadt wurden 2.100 km Tunnel verlegt, die an der Oberfläche zu einem Spiegelbild der Straßen geworden sind: Sie haben die gleichen Namen und die gleiche Nummerierung der "Häuser".

Das Kanalisationsmuseum befindet sich in den unterirdischen Galerien in der Nähe der Alma-Brücke. Für Besucher gibt es Rampen, über die man an den vorhandenen Sammlern entlanglaufen kann. Ventilatoren sorgen für frische Luft. Sie können das aktuelle Hochwasserschutzsystem des Widerstandsplatzes, die Straßenverbindung Cognac-Zhe, den Sammler der Bosquet Avenue sehen.

Heute wird die Pariser Kanalisation von Computern betrieben. Aber an den Ständen des Museums können Sie die Geräte sehen, die in früheren Zeiten von Kanalreinigern verwendet wurden, und sogar ihre Waffen, die in den Tunneln gefunden wurden.

Foto

Empfohlen: