Schloss Weyer (Schloss Weyer) Beschreibung und Fotos - Österreich: Gmunden

Inhaltsverzeichnis:

Schloss Weyer (Schloss Weyer) Beschreibung und Fotos - Österreich: Gmunden
Schloss Weyer (Schloss Weyer) Beschreibung und Fotos - Österreich: Gmunden

Video: Schloss Weyer (Schloss Weyer) Beschreibung und Fotos - Österreich: Gmunden

Video: Schloss Weyer (Schloss Weyer) Beschreibung und Fotos - Österreich: Gmunden
Video: Der Rebell und das Weinwunder. Friedrich Becker und die "5 Freunde". Pfalzgeschichten 4/4 2024, Juni
Anonim
Schloss Weyer
Schloss Weyer

Beschreibung der Attraktion

Schloss Weyer steht am gegenüberliegenden Ufer des Traunsees von Schloss Orth. Die Entfernung zum historischen Zentrum der österreichischen Stadt Gmunden beträgt etwa zwei Kilometer. Trotz gewisser Umbauten ist die Schlossanlage seit ihrer Erbauung, also seit Ende des 16. Jahrhunderts, in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben. Einige Teile des Schlosses, darunter die Kapelle der Jungfrau Maria, sind für Touristen geöffnet.

Es ist bekannt, dass dieses Land bereits 1446 zum mächtigen Schloss Orth gehörte, das in unmittelbarer Nähe liegt und für seine Lage berühmt ist - es steht mitten im Traunsee. 1596 entstand an dieser Stelle das erste eigenständige Herrenhaus, aus dem später das moderne Schloss Weyer entstand. In der Zukunft wechselte die Burg mehrmals den Besitzer und wechselte viele adelige Besitzer, meist Vertreter österreichischer, bayerischer oder gar schwäbischer Adelsgeschlechter. In den turbulenten Jahren des 20. Jahrhunderts befand sich die Stadtschule in den Schlosswohnungen. 1981 wurden schließlich umfassende Restaurierungsarbeiten im Schloss durchgeführt.

Der Palast selbst, umgeben von einer Mauer, ist ein Komplex ausgedehnter Strukturen in einer eher ungewöhnlichen Form - in Form eines Hakens. Die Gebäude sind meist niedrig und bestehen aus nicht mehr als zwei Stockwerken. Auf dem Territorium der Burg befindet sich auch eine separate Kapelle, die 1631 erbaut und zu Ehren der Heiligen Jungfrau Maria geweiht wurde. Dies ist eine eher kleine Struktur, die alle mit wilden Trauben bewachsen ist. Die Kirche ist besonders interessant für ihr Inneres - kunstvolle Gewölbedecken, die von anmutigen Säulen getragen werden. Bemerkenswert ist auch der exquisite Hochaltar, der 1696 fertiggestellt wurde.

Im Innenhof des Palastes sind mehrere Brunnen installiert, und die Wände, die diesen Innenhof überblicken, sind wunderschön bemalt. Heute ist das Schloss ein Privatbesitz, aber einige seiner Räume sind für Touristen geöffnet. Dazu gehören das Silberwaren- und Porzellanmuseum sowie ein erstaunlicher winziger Raum im südlichen Teil des Schlosses, in dem die Details der alten Stuckaturen des 17. Jahrhunderts erhalten geblieben sind.

Foto

Empfohlen: