Attersee am Attersee Beschreibung und Fotos - Österreich: Attersee

Inhaltsverzeichnis:

Attersee am Attersee Beschreibung und Fotos - Österreich: Attersee
Attersee am Attersee Beschreibung und Fotos - Österreich: Attersee

Video: Attersee am Attersee Beschreibung und Fotos - Österreich: Attersee

Video: Attersee am Attersee Beschreibung und Fotos - Österreich: Attersee
Video: Attersee Klettersteig Mahdlgupf & Normalweg - Alle Infos | Salzkammergut | Alpine Momente 2024, Juni
Anonim
Attersee am Attersee
Attersee am Attersee

Beschreibung der Attraktion

Attersee am Attersee ist ein kleines Dorf im Bundesland Oberösterreich, in der Region Vöcklabruck. Es liegt auf einer Höhe von 496 Metern über dem Meeresspiegel zwischen dem Seeufer des Alpensees Attersee und dem Buchberg (888 Meter). Etwa 20 % der Stadt Attersee am Attersee sind Wald.

Über dem Attersee am Attersee erhebt sich der Kirchberg, früher Schlossberg genannt. Auf diesem Hügel wurde die ursprünglich gotische Kirche Mariä Himmelfahrt errichtet, die seit 1276 Pfarrei ist. Nach 1652, als hier das Wunderbild "Maria in der Sonne" überführt wurde, wurde die Kirche im Barockstil umgebaut und als Wallfahrtstempel anerkannt. In den Jahren 1712-1728 beauftragte Graf Anton Kevelhuller Jacob Pavanger mit der Restaurierung der Kirche Mariä Himmelfahrt. Als Ergebnis erhielt der Kirchturm barocke Zwiebeltürme. Und das Bild der "Maria in den Sonnenstrahlen" wurde auf den Hauptaltar übertragen.

In Attersee am Attersee gibt es noch zwei weitere Kirchen. Einer von ihnen, im neugotischen Stil erbaut, ist evangelisch, obwohl er bis 1813 der römisch-katholischen Kirche gehörte. Zwischen 1810 und 1816 gehörte der westliche Teil des Attersees zum Königreich Bayern. Und der König von Bayern gründete hier 1813 eine evangelische Gemeinde, die den Gläubigen eine der Ortskirchen zuteilte.

Unterhalb des Kirchplatzes und im Schulgarten sind die Reste der einst mächtigen Ortsburg zu sehen, die Anfang des 11. Jahrhunderts erbaut wurde. Im Mittelalter wurde es erweitert und befestigt, verfiel aber bald und wurde 1440 nach dem Bau einer neuen Burg Koglberg an anderer Stelle aufgegeben.

Foto

Empfohlen: