Beschreibung und Fotos des Atatürk-Platzes - Zypern: Nikosia

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Atatürk-Platzes - Zypern: Nikosia
Beschreibung und Fotos des Atatürk-Platzes - Zypern: Nikosia

Video: Beschreibung und Fotos des Atatürk-Platzes - Zypern: Nikosia

Video: Beschreibung und Fotos des Atatürk-Platzes - Zypern: Nikosia
Video: Das türkische Jahrhundert - Die Reise der Republik 2024, Juni
Anonim
Atatürk-Platz
Atatürk-Platz

Beschreibung der Attraktion

Der berühmte Atatürk-Platz, der sich im nordtürkischen Teil von Nikosia befindet, ist eine der bedeutendsten historischen Stätten der Stadt. Es wird auch "Saray-Platz" genannt, da es früher, in der Zeit der Lusignans, einen schönen Palast gab, in dem sich später, als die Osmanen die Macht auf der Insel ergriffen, der Gouverneur niederließ. Aber auch die Türken nannten dieses Gebäude "Saray" - "Palast". Das Herrenhaus wurde im mondänen venezianischen Stil gestaltet - es war eine echte Palastanlage mit Innenhof, Arkaden, vielen schönen Räumen und sogar einem Thronsaal.

Als britische Truppen jedoch in die Stadt einmarschierten, wurde dieses schöne Gebäude vollständig zerstört. Von all seiner einstigen Pracht ist nur noch ein großer Brunnen aus der osmanischen Zeit erhalten. Außerdem blieb auf dem Platz selbst eine hohe Granitsäule, die 1489 von den Venezianern aus der griechischen Stadt Salamis (Salamis) dorthin verlegt wurde. Dann wurde es mit einer traditionellen Löwenskulptur verziert. Nach der Einnahme der Stadt durch die Türken wurde der Löwe von der Säule entfernt. Später sicherten sich die Briten an der Spitze eine große Bronzekugel, die die Macht des britischen Empire symbolisieren sollte. Ebenfalls 1953 installierten sie auf dem Platz einen neuen Steinsockel mit dem Wappen Großbritanniens zu Ehren der Thronbesteigung von Königin Elizabeth II. Auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichteten die Briten dort mehrere große Gebäude, von denen eines heute der Oberste Gerichtshof und im anderen eine Bank ist.

Der Platz erhielt seinen heutigen Namen zu Ehren des berühmten Kemal Atatürk - des ersten Präsidenten der türkischen Republik, der eigentlich der Gründer der modernen Türkei ist.

Foto

Empfohlen: