Beschreibung und Fotos des Nationalparks Mayella (Parco Nazionale della Majella) - Italien: Pescara

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Nationalparks Mayella (Parco Nazionale della Majella) - Italien: Pescara
Beschreibung und Fotos des Nationalparks Mayella (Parco Nazionale della Majella) - Italien: Pescara

Video: Beschreibung und Fotos des Nationalparks Mayella (Parco Nazionale della Majella) - Italien: Pescara

Video: Beschreibung und Fotos des Nationalparks Mayella (Parco Nazionale della Majella) - Italien: Pescara
Video: Wolf conservation and Eco-Health Management in Majella National Park, Italy (Simone Angelucci) 2024, Juni
Anonim
Mayella-Nationalpark
Mayella-Nationalpark

Beschreibung der Attraktion

Der Nationalpark Mayella ist eines der jüngsten Naturschutzgebiete Italiens. Es wurde 1993 gegründet und erstreckt sich über eine Fläche von 86.000 Hektar in den Provinzen Pescara, Chieti und L'Aquila in der italienischen Region Abruzzen. Steile Berghänge, tiefe Täler und Schluchten, kombiniert mit weiten Hochebenen, beherbergen eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten – etwa 45% der gesamten Artenvielfalt Italiens lebt hier!

Mehr als die Hälfte des Territoriums des Nationalparks - 55% - liegt auf einer Höhe von über 2 Tausend Metern über dem Meeresspiegel. Überall sind Berggipfel sichtbar - der Hauptgipfel heißt Monte Amaro und erhebt sich bis auf 2793 Meter (dies ist der zweithöchste Gipfel im italienischen Apennin). Die hiesigen Bergketten zeichnen sich durch tiefe malerische Täler aus - Vallone del Orfento, Valle del Foro, Vallone del Selvaromana, Valle delle Mandrelle, Valle di Santo Spirito und Vallone di Taranta. Die bekannteste Schlucht ist die Grotta del Cavallone. Die Hauptflüsse des Parks heißen Orta und Foro - diese und andere Bäche bilden zahlreiche Wasserfälle, die felsige Landschaften schmücken.

Der Legende nach stammt der Name des Parks - Mayella - vom Namen der Göttin Maya, einer unhöflichen und herrschsüchtigen Frau, die jedoch ihre Kinder sehr liebte und jahrelang auf der Suche nach ihrem einzigen Sohn war. Hier, in diesen Bergen, starb Maya. Nach einer anderen Version stammt das Wort Mayella vom lokalen Namen des Ginsters - Mayo, der während der Blütezeit die Berge und Täler in goldener Farbe färbt.

Es wird angenommen, dass die ersten Bewohner von Mayella die Stämme der Jäger und Sammler waren, die vor etwa 800.000 Jahren hier lebten. Später begannen sich im Park Land-, Forst- und Viehzucht zu entwickeln. Die Menschen begannen hier Klöster und Tempel zu bauen - San Clemente in Casauria, San Liberator und San Salvatore in Mayella, San Tommaso in Paterno und andere. Auch einzelne abgeschiedene Einsiedeleien sind erhalten geblieben - Sant Onofrio di Serramonosca, Santo Spirito, San Bartolomeo di Leggio, Sant Onofrio al Morrone und San Giovanni al Orfento. Zahlreiche Denkmäler der Geschichte und Architektur sind von uns überliefert - Kirchen, Burgen, Felsmalereien usw.

Die Tierwelt des Parks ist ungewöhnlich vielfältig. Unter denen, die hier Zuflucht gefunden haben, sind Gämse, Rot- und Rehwild. Einst lebten diese Tiere zusammen mit Wölfen und Braunbären in den Abruzzen im Überfluss. Doch unkontrollierte und gedankenlose menschliche Aktivitäten haben sie an den Rand des Aussterbens gebracht. Nur dank des rechtzeitigen Eingreifens von Naturschutzorganisationen konnten viele der heute auf dem Gebiet von Mayella wohl fühlenden Arten gerettet werden. Es gibt Otter, Wildkatzen, Frettchen, verschiedene Reptilien und Amphibien und über 130 Vogelarten! Eine kürzlich durchgeführte Flora-Untersuchung hat gezeigt, dass der Park mehr als 1.800 Pflanzenarten beherbergt, die die Mittelmeer-, Alpen-, Balkan-, Pyrenäen- und sogar arktische Flora repräsentieren. An den Berghängen und Talböden sieht man Eichen, Ahorne, Buchen, Eiben, Birken, Eberesche, Heidelbeeren, weiße Esche und Stechpalme. Die charakteristischste Pflanze des Parks ist die italienische Schwarzkiefer, die an den unzugänglichsten Orten wie Cima della Stretta, Vallone di Macchialunga und Valle d'Orfento zu finden ist.

Im gesamten Nationalpark gibt es mehrere Besucherzentren. In Paolo Barrasso zum Beispiel gibt es ein Museum, von dem ein Abschnitt den natürlichen Aspekten von Mayella und der andere den hier gemachten archäologischen Funden gewidmet ist. Im Besucherzentrum von Fara San Martino befindet sich auch ein Museum, dessen Ausstellungen für Menschen mit Behinderungen geschaffen wurden - sein Audio- und Videomaterial gibt Klänge und Bilder der Natur wieder. Und im Zentrum von Lama dei Peligny gibt es eine Geschichtsabteilung und eine Abteilung, die ausschließlich Gämsen gewidmet ist. Auf dem Territorium des Parks gibt es auch ein Wildtierschutzzentrum, das sich hauptsächlich mit Ottern befasst, einen botanischen Garten mit Volieren, ein rekonstruiertes neolithisches Dorf und ein Herbarium.

Foto

Empfohlen: