Griechisch-katholische Kirche St. Olga und Elizabeth Beschreibung und Foto - Ukraine: Lviv

Inhaltsverzeichnis:

Griechisch-katholische Kirche St. Olga und Elizabeth Beschreibung und Foto - Ukraine: Lviv
Griechisch-katholische Kirche St. Olga und Elizabeth Beschreibung und Foto - Ukraine: Lviv

Video: Griechisch-katholische Kirche St. Olga und Elizabeth Beschreibung und Foto - Ukraine: Lviv

Video: Griechisch-katholische Kirche St. Olga und Elizabeth Beschreibung und Foto - Ukraine: Lviv
Video: По следам древней цивилизации? 🗿 Что, если мы ошиблись в своем прошлом? 2024, Juni
Anonim
Griechisch-katholische Kirche St. Olga und Elisabeth
Griechisch-katholische Kirche St. Olga und Elisabeth

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche der Heiligen Olga und Elisabeth ist die erste Attraktion, die neben dem Bahnhof die Gäste von Lwiw gleich nach ihrer Ankunft in der Stadt begrüßt. Anfang des 20. Der Tempel wurde zu Ehren von Kaiserin Elisabeth geweiht - der verehrten und berühmten tragisch verstorbenen Frau des österreichischen Kaisers Franz Josef I.

Das Projekt von G. Talevsky beinhaltete den Bau einer Kirche im neugotischen Stil. Das Äußere der Kathedrale ähnelt der Architektur der nordamerikanischen und französischen Gotik mit Komponenten des romantischen Stils: spitze hohe Türme, ein Portal, in dessen Mitte eine große Rose liegt, Lanzettenfenster, eine vertikale Lösung des Innenraums. Zwei symmetrisch angeordnete Türme und einer der höchsten bilden die Fassade des Tempels; ihre hohen Türme sind mit Kreuzen gekrönt. Die Türme sind schon von weitem zu sehen. In Bezug auf die Höhe ist der Tempel der höchste der Stadt (85 m).

Der Eingang zum Tempel ist mit der skulpturalen Komposition "Kreuzigung mit dem Einen" des berühmten Meisters P. Voitovich geschmückt. In den 1920er Jahren wurde in der Kirche eine Orgel der berühmten polnischen Firma Bernack Wenceslas und Dominik installiert. Die Kirche St. Olga und Elisabeth wurde während der beiden Weltkriege nicht wesentlich beschädigt. Der Tempel existierte bis 1946. In der Sowjetzeit beherbergte er ein Lagerhaus. Die Restaurierungsarbeiten begannen erst Anfang der 90er Jahre. letztes Jahrhundert. 1991 ging die Kirche in den Besitz der griechisch-katholischen Gemeinde über und wurde als Kirche St. Olga und Elisabeth.

Heute ist die Kirche aktiv, jeder kann sie besuchen. Sie können zum feierlichen Gottesdienst kommen oder einfach nur schweigend neben dem Altar stehen und beten und dabei das besondere Gefühl der Einheit mit Gott spüren, das hier herrscht.

Foto

Empfohlen: