Kirche St. Laurenzen (Kirche St. Laurenzen) Beschreibung und Fotos - Schweiz: St. Gallen

Inhaltsverzeichnis:

Kirche St. Laurenzen (Kirche St. Laurenzen) Beschreibung und Fotos - Schweiz: St. Gallen
Kirche St. Laurenzen (Kirche St. Laurenzen) Beschreibung und Fotos - Schweiz: St. Gallen

Video: Kirche St. Laurenzen (Kirche St. Laurenzen) Beschreibung und Fotos - Schweiz: St. Gallen

Video: Kirche St. Laurenzen (Kirche St. Laurenzen) Beschreibung und Fotos - Schweiz: St. Gallen
Video: Wer wird Millionär: Die DÜMMSTE KANDIDATIN aller Zeiten?! 2024, Juni
Anonim
Kirche St. Laurentius
Kirche St. Laurentius

Beschreibung der Attraktion

Kirche St. Laurentius - Evangelische Pfarrkirche der Stadt St. Gallen. Der Bau der ersten Kirche an dieser Stelle geht auf die Mitte des 12. Jahrhunderts zurück. Die Kirche ist seit fast 300 Jahren das politische, religiöse und gesellschaftliche Zentrum von St. Gallen. Heute ist es nicht nur ein Ort für Gebete und Begegnungen der Bürger. Es ist nach dem Märtyrer Sankt Laurentius von Rom benannt. Es gilt als Baudenkmal von nationaler Bedeutung.

Das genaue Gründungsdatum ist unbekannt. Die älteste schriftliche Erwähnung der Kirche findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1225. Bereits 1235 hatte sie den Status einer Pfarrkirche, die am 10. Dezember 1359 urkundlich erwähnt wurde. Die Kirche war damals noch der Abtei unterstellt. Nach der Gründung von St. Gallen als Stadt verlor die Kirche ihre politische Bedeutung. Schon damals begannen Machtstreitigkeiten zwischen der Abtei und der Stadt.

Während der Reformation verschärften sich diese Streitigkeiten, und trotz einiger Vereinbarungen blieben die Differenzen zwischen Kirche und Stadtverwaltung bis Anfang des 20. Jahrhunderts sehr tief. Die Kirche selbst wurde am 2. Februar 1525 reformiert. 1527 wurden protestantische Riten eingeführt und 1528 ein Verbot der Durchführung katholischer Gottesdienste für die Bevölkerung verkündet.

Zuverlässige Quellen berichten, dass 1511 eine Orgel im Tempel installiert wurde. Während der Reformation galt das Orgelspielen im Tempel jedoch als verwerflich und wurde daher erst im 18. Jahrhundert verwendet. Es ist auch bekannt, dass die Orgel mit Engelsfiguren geschmückt war, aber sie sind nicht erhalten.

Foto

Empfohlen: