
Beschreibung der Attraktion
Die malerische Ruine der einst größten Burg Europas erhebt sich über dem Marktplatz in Hohenems, in Vorarlberg, auf einer Anhöhe von 740 Metern über dem Meeresspiegel. Die 800 Meter lange und 85 Meter breite Festung Alt-Ems war von einer Mauer mit sieben Türmen und einer Zugbrücke umgeben. Die Burg mit 47 Zimmern wurde im 12. Jahrhundert auf einem senkrechten Felsgrat errichtet. Es war das Lehen des Emser Adels. Ende des 12. - Anfang des 13. Jahrhunderts wurde hier ein Gefängnis zur Unterbringung hochrangiger Häftlinge eingerichtet. So wurde 1195 der König von Sizilien, Wilhelm III., hierher gebracht und 1206 - Erzbischof Bruno von Köln.
1407, während der Appenzeller Kriege, wurde die Burg Alt-Ems zerstört. Hundert Jahre später wurde sie von Graf Jacob Hannibal I. von Hohenems restauriert und 1566 durch Graf Caspar von Hohenems zur mächtigsten Festung der Renaissance ausgebaut. Der Plan für den Wiederaufbau des Schlosses wurde vom Architekten Martino Longhi entworfen. Nach dem Ende der Dynastie von Hohenems im Jahr 1765 blieb ihre Stammburg unbeaufsichtigt. 1792 wurde beschlossen, es abzureißen.
In den Jahren 1938-1940 und 1965-1966 wurde das Schloss teilweise restauriert. Ein weiterer Wiederaufbau der Festung fand in den Jahren 2006-2007 statt. Heute gehört die imposante Ruine der Familie Waldburg-Zell-Hohenams. Touristen klettern gerne auf die Burgruine Alt-Ems. Diese Ruine ist zusammen mit der Burg Noah Ems, erbaut von den ersten Besitzern von Alt Ems, den Herren Ems, längst zum Markenzeichen der Stadt Hohenams geworden. Manchmal organisieren sie hier unter freiem Himmel Ausstellungen von Kunstwerken.