Musikmuseum Beschreibung und Fotos - Schweiz: Basel

Inhaltsverzeichnis:

Musikmuseum Beschreibung und Fotos - Schweiz: Basel
Musikmuseum Beschreibung und Fotos - Schweiz: Basel

Video: Musikmuseum Beschreibung und Fotos - Schweiz: Basel

Video: Musikmuseum Beschreibung und Fotos - Schweiz: Basel
Video: Gehört das ins Museum? – Podiumsgespräch zu Sammlungen als historisch gewachsenes Phänomen 2024, Juni
Anonim
Musikmuseum
Musikmuseum

Beschreibung der Attraktion

Das Lonhof-Gebäude am Barfüsserplatz in Basels mittelalterlicher Altstadt beherbergt die grösste Musikinstrumentensammlung der Schweiz und blickt auf eine interessante Geschichte zurück. Es ist Teil des Komplexes, dessen ältestes Gebäude noch aus der Zeit der Existenz des Augustinerklosters St. Leonard stammt. Zum historischen Ensemble gehört auch die Kirche St. Leonard, erbaut in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts. Trotz schwerer Beschädigung des Klosters während eines schweren Erdbebens im Jahr 1356 wurde es sorgfältig restauriert. Der Krieg und die Hungersnot der 1440er Jahre brachten das Kloster jedoch zum Verfall, von dem es sich erst gegen Ende des Jahrhunderts erholte, und 1529 machte die Reformation dem Kloster ein Ende und die Kirche St. Leonard wurde eine der 4 Pfarrkirchen in Basel, in der das Leben der Reformierten tobte.

Im 17. und 18. Jahrhundert diente die Kirche der Gemeinde als Ort der Lohnauszahlung (Lohn), daher der Name Lohnhof (Lohnhof). Bis 1995 war Longhof ein Gefängnis, heute Sitz des Musikmuseums Basel.

Die Ausstellung umfasst rund 650 verschiedene Musikinstrumente, die über fünf Jahrhunderte zum Musizieren verwendet wurden, und befindet sich in 24 ehemaligen Gefängniszellen auf drei Etagen. Besucher können über das interaktive Bildschirmprogramm aus über 200 Musikbeispielen wählen, um sich ein Bild vom Klang der ausgestellten Instrumente zu machen. Die Ausstellung orientiert sich an den Leitthemen der Entwicklung der europäischen Musikgeschichte und beleuchtet dadurch jede ihrer Stationen im musikalischen und gesellschaftlichen Kontext optimal.

Foto

Empfohlen: