Beschreibung und Foto von Big Caprice und Small Caprice - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto von Big Caprice und Small Caprice - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)
Beschreibung und Foto von Big Caprice und Small Caprice - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Video: Beschreibung und Foto von Big Caprice und Small Caprice - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Video: Beschreibung und Foto von Big Caprice und Small Caprice - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)
Video: Ayn Rand's Genius Philosophy: How Tough Love Can Empower You 2024, Juni
Anonim
Große Caprice und kleine Caprice
Große Caprice und kleine Caprice

Beschreibung der Attraktion

Große und kleine Launen sind zwei künstlich angelegte Bögen mit Bögen über der Straße, die zwei Parks am Anfang und Ende des chinesischen Dorfes verbinden. Der Legende nach wurden die großen Bogengänge als kleine und große Launen bezeichnet, da Kaiserin Katharina II. Aber beim Nachdenken unterschrieb sie sie trotzdem und sagte: "So zu sein, das ist meine Laune."

Es gibt auch eine andere Version. Im 18. Jahrhundert. am Großen Caprice gab es ein Wachhaus und eine Schranke, es gab einen Eingang zum Großen Zarskoje-Selo-Palast, von hier ging es zu den wichtigsten Zarskoje-Selo-Autobahnen, auf denen die Kaiserin während ihres Aufenthalts in ihrer Sommerresidenz oft fuhr. Es wurde behauptet, dass die Kaiserin beim Vorbeigehen an der Wache die Angewohnheit hatte, dem Kutscher zu befahl, wohin er gehen sollte, und deshalb nannte sie diesen Punkt lachend "ihre Laune". Es hieß, Katharina II. (ebenso wie Elisabeth) habe ihre Abreise aus ihrer Sommerresidenz nie im Voraus angekündigt und sei in dem Moment abgereist, in dem es am wenigsten erwartet wurde.

In Geschäftsdokumenten des 18. Jahrhunderts. Launen bedeuteten in jedem Park eine architektonische oder andere Struktur, die jedoch auf besondere Weise hergestellt wurde.

In Bezug auf die Entfernung vom Katharinenpalast wurde die Kleine Caprice als Erstes Tor und die Große Caprice als Zweites bezeichnet.

Das architektonische Konzept der Launen gehört zu V. I. Neelov. Zusammen mit dem Architekten und Ingenieur I. Gerard errichtete er sie 1772-1774. Die Böschungen für diese Bauwerke wurden aus Erde geschaffen, die beim Graben nahegelegener Teiche ausgehoben wurde. Die Idee dieser Bauwerke geht auf einen Stich aus dem 17. Jahrhundert zurück, der eines dieser chinesischen Bauwerke darstellt. Aber V. I. Neelov hat dieses Thema auf seine eigene originelle Weise gelöst.

Der Big Caprice hat einen riesigen Bogen von über 7 m Höhe und über 5 m Breite, der zweite, etwas kleinere Bogen wurde in einem nahegelegenen Erdwall errichtet. Steil gewölbte Wände und ein zylindrisches Gewölbe bestehen aus Steinplatten, die in regelmäßigen Reihen verlegt sind. Von den Fassaden sind der Halbkreis des Gewölbes und die Enden der Stützmauern mit Blöcken aus rein behauenem Pudost-Stein verkleidet.

An der Spitze des Big Caprice befindet sich ein chinesischer Pavillon. Es besteht aus acht Säulen aus rosa Marmor, die ein anmutig geschwungenes "chinesisches" Dach tragen, das an die Dächer der Häuser des chinesischen Dorfes und des nahegelegenen Knarren Pavillons erinnert.

Während eines großen Gewitters am 8. Juli 1780 schlug ein Blitz in die Big Caprice ein, schadete dem Pavillon aber nicht viel. Nachdem Katharina II. den Vorfall gemeldet hatte, befahl Katharina II, alles zu reparieren, was beschädigt wurde, und, um die Wiederholung solcher Fälle zu verhindern, einen Blitzableiter anzuordnen und ihn unterirdisch in einen nahe gelegenen Teich zu leiten.

Am Eingang zum Catherine Park am Big Caprice, in der Nähe des Rosenfeldes, wurde 1848 an der Stelle des ehemaligen Wachhauses der Architekt I. P. Monighetti wurde eine Schweizer Wachturm-Lodge gebaut.

Unter dem Damm der Großen Laune sind die Gottesdienste des Katharinenpalastes deutlich zu sehen, und früher öffnete sich eine schöne perspektivische Ansicht in den linken Seitengang.

Der zweimal im Komplex wiederholte Name „Caprice“ist sehr bezeichnend, da er die Bedeutung des gesamten Ensembles der „chinesischen“Bauten im Alexanderpark offenbart: Diejenigen, die nach Zarskoje Selo kamen, passierten zuerst den Bogen der Großen Caprice und kamen an einem dunklen. vorbei kurzer Tunnel, und ein wunderbares Panorama eröffnete sich vor ihm malerische Häuser des chinesischen Dorfes, und vor ihm war die kleine Caprice. Diese ungewöhnliche Welt der "Launen", so anders als der Alltag, war in gewisser Weise eine Vorbereitung auf die Wahrnehmung des Grand Palace.

Der Bau des Konstantinowski-Palastes ist mit der Kleinen Caprice verbunden. Dieser Palast wurde ursprünglich hier in Zarskoje Selo vom Architekten D. Quarenghi erbaut. Der Palast befand sich in der Nähe des Small Whim. Aber 1798 wurde der Konstantinowski-Palast auf Befehl von Paul I. in den Pavlovsky-Park transportiert, wo er wieder aufgebaut wurde.

Dieser Palast war für die Mutter von Maria Fjodorowna - Herzogin Sophia-Dorothea Wiertemberg-Stuttgart bestimmt. Aber in diesem Jahr, als der Palast nach Pawlowsk verlegt wurde, starb die Herzogin und das Gebäude wurde dem Sohn des Kaisers, Konstantin Pawlowitsch, übergeben.

Die Hänge des Berges, die sich über das Territorium des Catherine Parks in Richtung Big Caprice erstreckten, waren von dichten Büschen und Bäumen verdeckt. Während des Krieges wurden die Bäume gefällt und 1949 wurden neue Pflanzungen vorgenommen, damit die Big Caprice ihr ursprüngliches Aussehen wiedererlangte.

Foto

Empfohlen: