Beschreibung und Fotos der Mustafa-Pascha-Moschee - Mazedonien: Skopje

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Mustafa-Pascha-Moschee - Mazedonien: Skopje
Beschreibung und Fotos der Mustafa-Pascha-Moschee - Mazedonien: Skopje

Video: Beschreibung und Fotos der Mustafa-Pascha-Moschee - Mazedonien: Skopje

Video: Beschreibung und Fotos der Mustafa-Pascha-Moschee - Mazedonien: Skopje
Video: What happened on the 3rd March 1924? Its impact on Muslims - Part 1 2024, Juni
Anonim
Mustafa-Pascha-Moschee
Mustafa-Pascha-Moschee

Beschreibung der Attraktion

Die Mustafa-Pascha-Moschee ist auf einem Hügel mit Blick auf den Alten Basar in Skopje erbaut. Es ist der größte muslimische Tempel und eines der am besten erhaltenen Denkmäler der islamischen Architektur in Mazedonien. Die Form der Moschee hat sich seit 1492 - der Zeit des Baus dieses Gebäudes - nicht wesentlich verändert. Die Moschee wurde nach ihrem Gründer, dem Wesir von Sultan Selim I., Mustafa Pascha, benannt. Ende des 15. Jahrhunderts besaß er vier Dörfer in der Nähe von Skopje und konnte sich jahrhundertelang das Vergnügen nicht nehmen, hier eine große Moschee zu bauen. Es wurde an der Stelle der alten christlichen Kirche des Heiligen Erlösers errichtet. Der Schöpfer der Moschee wird durch eine kunstvolle Inschrift auf einer Marmortafel erwähnt, die über dem Hauptportal zu sehen ist.

Die Moschee ist ein einstöckiges Gebäude mit einem 42 Meter hohen Minarett. Jede der Wände der Moschee hat 5 Fenster. Die Moschee ist ein typisches Beispiel der klassischen osmanischen Architektur. Davon zeugen klare und korrekte Proportionen, eine große Kuppel, ein schlankes Minarett, ein Vorbau mit Marmorsäulen an der Nordseite. Ein Sarkophag ist im Turban (Mausoleum) neben dem Gebäude installiert, wo Mustafa Pascha selbst, der 1519 starb, und eine seiner Töchter, Umi, ruhen. Die Moschee ist von einem Rosengarten umgeben.

1912 wurde die Mustafa-Pascha-Moschee nicht mehr bestimmungsgemäß genutzt und während des Ersten Weltkriegs in ein Militärlager umgewandelt. 1963 wurde das Gebäude bei einem Erdbeben schwer beschädigt. Die Restaurierung der Moschee begann erst 2006 mit finanzieller Unterstützung der türkischen Regierung. Der Wiederaufbau wurde im August 2011 abgeschlossen.

Empfohlen: