Kikiny Kammern Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Kikiny Kammern Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg
Kikiny Kammern Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: Kikiny Kammern Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: Kikiny Kammern Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg
Video: Кикины палаты. Как Петр I казнил друга и сына. Санкт-Петербург. 2024, Juni
Anonim
Kikin-Kammern
Kikin-Kammern

Beschreibung der Attraktion

In St. Petersburg, an der Kreuzung der Stawropolskaja-, Schpalernaja- und Tavricheskiy-Gasse, befindet sich ein Gebäude namens Kikiny-Kammern. Dies ist ein markantes Beispiel für Architektur im Stil des Petrinischen Barocks, das Eigentum der Stadt ist und in die Liste des Kulturerbes der Russischen Föderation aufgenommen wurde.

Kikiny Chambers ist eines der ältesten Gebäude der Stadt an der Newa, das von 1714 bis 1720 erbaut wurde. Das Herrenhaus erhielt seinen Namen vom Namen des engsten Beraters von Peter I., seines Freundes und Kollegen Alexander Wassiljewitsch Kikin, der der erste Besitzer der Kammern war.

Alexander Kikin begann seine Karriere am Hof Peters I. als Ordonnanz des Landesherrn. Er begleitete ihn auf dem Asow-Feldzug. Da er eine Vorliebe für die exakten Wissenschaften zeigte, wurde er zum Studium nach Holland geschickt. 1708 wurde Alexander Kikin Leiter der St. Petersburger Admiralität. 4 Jahre später wurde er zum Admiralitätsrat befördert.

Das Schicksal von Alexander Vasilyevich Kikin, der eine schwindelerregende Karriere machte, entwickelte sich bis zu einem gewissen Punkt sehr erfolgreich. Im Laufe der Zeit wurde er so reich, dass er ein beeindruckendes Haus bauen konnte, eher wie ein Palast. Es wird vermutet, dass Kikin die Entwicklung des Kammerprojekts dem berühmten Architekten Domenico Trezzini anvertraut hat. Trotz des guten Willens von Peter (und vielleicht auch deshalb) entwickelte Kikin keine Beziehung zu Seiner Durchlaucht Prinz Alexander Menschikow. Nach und nach wurde aus Feindschaft echte Feindschaft. Im Konflikt zwischen Zar Peter I. und seinem Sohn Zarewitsch Alexei trat Alexander Kikin auf die Seite des Thronfolgers und half ihm bei der Flucht ins Ausland. Diese Geschichte für den Admiralitätsberater endete tragisch - auf Befehl von Peter wurde er im März 1718 verhaftet und bald hingerichtet.

Die Kammern waren damals noch nicht fertiggestellt. Das gesamte Eigentum von Kikin und das unvollendete Herrenhaus wurden zugunsten der königlichen Schatzkammer beschlagnahmt. Die Kammern beherbergten ein Museum für Kuriositäten und Raritäten - die Kunstkammer und die persönliche Bibliothek von Zar Peter I., die später die Grundlage für die reichste Bibliothek der Akademie der Wissenschaften wurde. Die Sammlung der Kunstkamera blieb bis 1727 in Kikins Kammern. Als es zu viele Exponate gab, wurden sie auf die Wassiljewski-Insel transportiert.

Der erste Wiederaufbau von Kikins Kammern begann 1714. Es wird vermutet, dass der Autor des Projekts A. Schlüter war. Das gesamte Gebäude war ursprünglich einstöckig. Nach der Umstrukturierung wurden die Seitenflügel zweistöckig. Die Fassade im Erdgeschoss wurde mit einzelnen Pilastern und im 2. Stock mit gepaarten Pilastern verziert. Die Fassadenfenster zur Newa wurden mit Platbands mit komplex figürlichen Zierleisten verziert.

Im Jahr 1733 wurde ein Teil des Gebäudes der nahegelegenen Militärabteilung, nämlich der Horse Guards, übergeben. Im Gebäude wurden eine Krankenstation und ein Büro eingerichtet. Im großen Saal wurde die Regimentskirche geweiht. Der Glockenturm wurde nach dem Projekt von F. Rastrelli gebaut.

Im 19. Jahrhundert wurden die Kikiny-Kammern ernsthaft rekonstruiert und verloren ihr ursprüngliches Aussehen fast vollständig. Der Überbau von Rastrelli wurde abgerissen, die Pilaster zerstört und die Wände einfach verputzt, 2 Zimmer wurden von der Newaseite her angebaut.

Während des Großen Vaterländischen Krieges wurden die Kikiny-Kammern durch Brände und Artilleriebeschuss erheblich beschädigt. Der glatte Putz bröckelte und gab Spuren der ursprünglichen Wanddekoration frei. Nach dem Krieg, nach dem Projekt des Architekten I. N. Benois begann, die Fassade aus der Zeit Peters des Großen zu restaurieren. Die späten Anbauten wurden demontiert, die vorderen Pilaster wurden restauriert, an den seitlichen Vorsprüngen wurden Giebel angebracht.

Der innere Grundriss ähnelt dem zentralen Teil des Großen Schlosses Peterhof.

Seit Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts befand sich die Kindermusikschule Nr. 12 in den Kikin-Kammern. 1995 wurde es in ein Musiklyzeum umgewandelt.

Foto

Empfohlen: