Church of St. Augustine (San Augustin Church) Beschreibung und Fotos - Philippinen: Manila

Inhaltsverzeichnis:

Church of St. Augustine (San Augustin Church) Beschreibung und Fotos - Philippinen: Manila
Church of St. Augustine (San Augustin Church) Beschreibung und Fotos - Philippinen: Manila

Video: Church of St. Augustine (San Augustin Church) Beschreibung und Fotos - Philippinen: Manila

Video: Church of St. Augustine (San Augustin Church) Beschreibung und Fotos - Philippinen: Manila
Video: PHILOSOPHY - Augustine 2024, Juni
Anonim
Kirche St. Augustin
Kirche St. Augustin

Beschreibung der Attraktion

Die St. Augustine Church ist eine katholische Kirche unter der Schirmherrschaft von Augustinermönchen und befindet sich im historischen Stadtteil Intramuros von Manila. Die 1607 erbaute Kirche ist das älteste Gebäude der Philippinen. 1993 wurde sie zusammen mit drei anderen philippinischen Kirchen, die während der spanischen Kolonie gebaut wurden, in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes in der Kategorie „Philippinische Barockkirchen“aufgenommen. Darüber hinaus ist die Kirche St. Augustine seit 1976 ein National Historic Landmark, das von der Regierung des Landes geschützt wird.

Die jetzige Kirche ist die dritte in Folge, die an dieser Stelle zu Ehren des Heiligen Augustinus errichtet wurde. Die erste Kirche war auch das erste religiöse Gebäude, das von den Spaniern auf der Insel Luzon gebaut wurde. Aus Bambus und Palmenholz gebaut, wurde es 1571 fertiggestellt, aber drei Jahre später bei einem Feuer niedergebrannt. Auch die zweite Kirche, ebenfalls aus Holz, wurde 1583 durch einen Großbrand beschädigt. Mitglieder des Augustinerordens beschlossen, die Kirche wieder aufzubauen, diesmal jedoch aus Stein. Sie beschlossen auch, in der Nähe ein Kloster zu bauen. Der Bau begann 1586 und zog sich wegen Geld- und Materialmangels viele Jahre hin. Erst 1604 nahm das Kloster seinen Betrieb auf und die Kirche wurde 1607 offiziell eröffnet.

1762 wurde die St. Augustine's Church von britischen Soldaten geplündert, die Manila während des Siebenjährigen Krieges besetzten. Erst 1854 wurden unter der Leitung des Architekten Luciano Olivier Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Neun Jahre später erschütterte ein schweres Erdbeben Manila und hinterließ die Stadt in Trümmern, und nur die Kirche St. Augustine überlebte wie durch ein Wunder. Ein weiteres starkes Erdbeben ereignete sich 1880 - als Folge davon stürzte der linke Glockenturm der Kirche ein. Es wird gesagt, dass es das elliptische Fundament der Kirche war, das es ihr ermöglichte, so viele verheerende Erdbeben zu überstehen.

Im Jahr 1898 übertrug der spanische Generalgouverneur Fermig Joudenes hier, in der Kirche St. Augustine, die Kontrolle über die Philippinen an die Vereinigten Staaten von Amerika. Und während der japanischen Besetzung der Insel im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche in ein Konzentrationslager für Häftlinge umgewandelt. In den letzten Tagen der Schlacht von Manila wurden Hunderte Einwohner und Geistliche von Intramuros von japanischen Soldaten als Geiseln genommen, von denen viele später brutal getötet wurden. Die Kirche selbst überlebte jedoch die Bombardierung von Intramuros - die einzige der sieben Kirchen in der Gegend. Das nahegelegene Kloster wurde jedoch komplett zerstört und erst in den 1970er Jahren restauriert und in ein Museum umgewandelt.

Heute ist die Kirche St. Augustine ein wertvolles historisches und kulturelles Denkmal der Philippinen. Seine Fassade ist eher bescheiden, hier wird oft behauptet, es fehle ihm an Anmut und Charme. Aber es ist berühmt für seine barocken Dekorationen, insbesondere die Schnitzereien an den Holztüren. Der Innenhof der Kirche ist mit mehreren Löwenskulpturen aus Granit geschmückt, die von chinesischen Katholiken gestiftet wurden. Im Inneren hat die Kirche die Form eines lateinischen Kreuzes mit 14 Seitenkapellen und einer erstaunlich schönen Decke, die 1875 von italienischen Künstlern gemalt wurde. Über den Chören stehen Bänke, die im 17. Jahrhundert aus Tropenholz handgeschnitzt wurden.

Die Kirche beherbergt die Gräber der spanischen Konquistadoren Miguel López de Legazpi, Juan de Salcedo und Martin de Goiti sowie mehrerer Generalgouverneure und Erzbischöfe.

Foto

Empfohlen: