Beschreibung und Foto der Granitterrasse - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto der Granitterrasse - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)
Beschreibung und Foto der Granitterrasse - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Video: Beschreibung und Foto der Granitterrasse - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Video: Beschreibung und Foto der Granitterrasse - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)
Video: Mit diesem WUNDERMITTEL entfernst du Grünbelag von Steinen 💥 2024, Juni
Anonim
Granitterrasse
Granitterrasse

Beschreibung der Attraktion

Die Granitterrasse im Katharinenpark wurde Anfang 1810 vom Architekten L. Ruska erbaut. Die Geschichte der an dieser Stelle errichteten Gebäude reicht jedoch bis in die 1730er Jahre zurück. Wenig später tauchte hier Katalnaya Gora auf, eine komplexe Struktur zur Unterhaltung. Es wurde nach dem Entwurf von F. B. Rastrelli. Das zentrale Gebäude war ein zweistöckiger Steinpavillon. Das untere Gebäude beherbergte drei Säle: einen Spielsaal, einen Mittelsaal und einen Speisesaal. An den mittleren Teil des Pavillons schlossen sich beidseitig Pisten mit Plattformen an, von denen sie auf Schienen auf mechanischen Tragbahren zur Roten Kaskade und zum Großen Teich hinabrollten. Die technische Ausrüstung der Gondel wurde von dem berühmten russischen Wissenschaftler A. Nartov entworfen. Neben den Pisten standen Karussells mit Schaukeln und anderen Geräten für den Outdoor-Vergnügen.

Im August 1764 wurde beschlossen, die Schlittschuhe zu verlängern. Im Jahr 1765 wurde dem Berg nach dem Projekt des Architekten V. Neyelov ein dritter Hang hinzugefügt. Zwei Pisten waren für den Sommerskilauf und die dritte für den Winterskilauf bestimmt.

Lady Dimsdale, eine berühmte Memoirenschreiberin, die 1781 mit ihrem Mann Tsarskoe Selo besuchte, beschrieb Achterbahn als mehrere Hügel unterschiedlicher Höhe, die einer nach dem anderen standen. Der höchste Berg war neun Meter hoch. Die Bahre, die von ihr herabstieg, fuhr auf den nächsten Hügel, anderthalb Meter hoch. Weiter raste der Wagen in Form einer sanften Abfahrt zum letzten Hügel, von dem aus der Wagen über das Wasser zur Insel fuhr. Die Gesamtlänge der Rutschen betrug dreihundertzwei Meter.

Es gibt einen interessanten Vorfall, der sich auf der Katalnaya Gora ereignet hat. Graf Orlov hatte eine bemerkenswerte Kraft und konnte sechs Pferde in einem Wagen halten, der mit voller Geschwindigkeit galoppierte und den Wagen am Hinterrad packte. Einmal wäre Katharina II. beim Skifahren in den Bergen fast gestorben. Ihre Bahre ist ausgefahren. Und dann streckte Orlov, der mit ihr fuhr, sein Bein aus und packte mit voller Geschwindigkeit das Geländer. So rettete er die Kaiserin.

Bis 1795 war Katalnaya Gora stark baufällig und Catherine befahl, es zu demontieren (sie sagen, dass es nach der wundersamen Rettung der Kaiserin Orlov demontiert wurde), um Pfähle aus dem See zu ziehen und zwei Docks zu bauen und den Ort zu drehen, an dem Katalnaya Gora lag auf einer Wiese. An dieser Stelle begann Charles Cameron mit dem Bau einer großen, geräumigen Galerie mit zweiunddreißig Säulen aus Pudost-Stein. Aber die Galerie wurde auf Befehl von Kaiser Paul demontiert, Baumaterialien wurden beim Bau des Mikhailovsky-Schloss in St. Petersburg verwendet.

Auf dem weitläufigen Gelände, das Anfang des 19. Jahrhunderts an der Stelle des abgebauten Katalnaya Gora entstand. beschlossen, eine Granitterrasse nach dem Projekt von L. Ruska (1809) zu bauen. Die Granitterrasse blickt auf den Big Pond. Seine Wände sind mit imposanten Säulen geschmückt, deren Kapitelle aus rosa Granit bestehen, und die Stämme werden von Sockeln aus grauem Granit getragen. Die Wände der Terrasse sind aus rosa Granit, die Nischen sind mit grauem Granit eingefasst.

L. Ruska beabsichtigte, die Terrasse mit Marmorstatuen zu schmücken, aber sein Plan wurde nie verwirklicht. Auf den Sockeln der Säulen wurden Kopien von Skulpturen von Apoxyomenos, Venus und Faun mit einer Ziege installiert. Die Statuen wurden in der Werkstatt der Akademie der Künste galvanisch gegossen. Die Skulpturen sind bis heute erhalten geblieben und nehmen weiterhin ihre früheren Plätze ein.

Gleichzeitig mit dem Baubeginn der Granitterrasse im Jahr 1810 baute Luigi Rusca am Ufer des Großen Teichs den Großen Granitpier, der wie eine einfache Plattform mit Stufen aussah, die mit vier runden Granitbordsteinen und -gittern verziert war. Nach einiger Zeit wurde der Pier mit Statuen geschmückt, die bis heute erhalten sind. 1910-1911. Die Granitterrasse wurde unter der Leitung des Architekten S. Danini während der Vorbereitungsarbeiten für die Zarskoje Selo Ausstellung umgebaut.

Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Vor der Granitterrasse wurden Blumenbeete angelegt. Heute wird auch diese Idee nach dem Projekt des Architekten T. Dubyago umgesetzt.

Empfohlen: