Kirche der Auferstehung Christi aus Stadishche Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Inhaltsverzeichnis:

Kirche der Auferstehung Christi aus Stadishche Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov
Kirche der Auferstehung Christi aus Stadishche Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Kirche der Auferstehung Christi aus Stadishche Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Kirche der Auferstehung Christi aus Stadishche Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov
Video: Was bedeutet Auferstehung? 2024, Juli
Anonim
Kirche der Auferstehung Christi aus dem Stadishche
Kirche der Auferstehung Christi aus dem Stadishche

Beschreibung der Attraktion

Das Gebiet um die Auferstehungskirche wurde früher als stadische bezeichnet, daher der Name - "von der stadishche". Die erste Erwähnung des Klosters der Auferstehungsjungfrau, das an dieser Stelle existierte, stammt aus dem Jahr 1458. Anstelle einer 1532 durch einen Brand zerstörten Holzkirche wurde eine Steinkirche errichtet. Aber 1764 wurde das Kloster geschlossen, die Kirche wurde eine Pfarrkirche und blieb als solche bis 1788. Von 1788 bis heute war sie der nahe gelegenen Varlaam-Kirche zugeteilt, daher gab es in der Auferstehungskirche keinen Schreiber. Die Bibliothek wurde jedoch auch in die Varlaam-Kirche verlegt.

Im Jahr 1808 wurde die Kirche wegen ihres Verfalls zum Abriss vorbereitet, aber die Heilige Synode gab keine Genehmigung für den Abriss der Kirche. 1880 wurden die Ikonostase und die Innenausstattung der Kirche erneuert. 1894 wurde eine eiserne Wendeltreppe zum Chor gebaut. Gleichzeitig mit der Kirche wurde ein Glockenturm gebaut. Auf dem Glockenturm waren sieben Glocken.

In der Kirche befinden sich zwei Altarbilder: der Hauptaltar - die Auferstehung Christi, der Seitenaltar - der Eingang in den Tempel des Allerheiligsten Theotokos. Die Kirche hat eine typische kubische Form, die aus einer Kalksteinplatte besteht. Das vierspitzige Dach hat eine Steinkuppel mit schmalen Fenstern und Gesimsdekorationen wie vertieften Kokoshniks und Mulden. Die Kuppel ist mit Eisen bedeckt. Der Vorbau hat die Form eines alten Pskower Vorbaus. Dem Vorbau folgt ein Vorbau, auf dem ein dreifeldriger Glockenturm zugelassen ist. Vor der Veranda befand sich früher ein separater Glockenturm aus Holz.

Die Fassade an der Westseite hat die typischen drei Flügel und eine tiefe Nische über den Flügeln. An der Nordseite schließt sich ein Anbau an, der als Lagerraum genutzt wird. Auch die Fassade an der Nordseite ist dreiflügelig unterteilt. An der Südseite befindet sich ein Seitenaltar, geweiht im Namen der Einführung in den Tempel, dessen Bauzeit unbekannt ist, aber die ersten Erwähnungen stammen aus dem 18. Jahrhundert. Seine rechte Wand ist mit zwei hängenden Bögen geschmückt, deren Motiv höchstwahrscheinlich aus Moskau stammt. Auf dem Seitenschiff befindet sich eine kleine Kuppel mit einer originellen kappenartigen Form. Die Apsiden der Hauptkirche sind mit Rollen geschmückt, aber die Markierungen gehen nur entlang des oberen und unteren Teils der Apsiden. Die Apsis hat keine Verzierungen. Korobovy Gewölbe bedecken den Tempel.

Die Lichttrommel wird von Segeln und Kuppelbögen getragen. In der oberen Ecke des Tempels, an der Südwestseite, befindet sich ein fensterloses Zelt mit einer einzigen Tür auf der linken Seite, die zum Chor führt. Offensichtlich gab es hier früher eine Sakristei. Das Vestibül von Vvedensky ist mit einem zylindrischen Gewölbe mit Schalung bedeckt.

Trotz der leichten Vergröberung der Formen, die im Inneren merklich stärker ist, besitzt die Auferstehungskirche eine große Ausdruckskraft. In der Nähe des Tempels befindet sich eine unterirdische Passage.

Die Auferstehungskirche von Stadishche wurde nach der Oktoberrevolution geschlossen. Dieses Ereignis fand am 5. August 1924 statt. Das Gebäude sollte in das Museum überführt werden. 2005-2008. die Restaurierung des Tempels wurde durchgeführt, für die das Kulturministerium der Russischen Föderation Mittel bereitgestellt hat. Die Wiederbelebung der Kirche begann 2007. Am 12. November 2007 wurde auf der reparierten und kupfergedeckten Mittelkuppel der Auferstehungskirche ein geweihtes Kreuz von Stadishte errichtet. Das Kreuz wurde von Eusebius, Erzbischof von Pskov und Velikie Luki geweiht. Der Tempel wird wiederbelebt, die Restaurierungsarbeiten gehen weiter. Derzeit ist die Auferstehungskirche eine aktive Pfarrkirche. In Zukunft ist geplant, an der Kirche ein orthodoxes Gymnasium zu errichten.

Foto

Empfohlen: