Verklärungskirche auf der Stadt Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Yaroslavl

Inhaltsverzeichnis:

Verklärungskirche auf der Stadt Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Yaroslavl
Verklärungskirche auf der Stadt Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Yaroslavl

Video: Verklärungskirche auf der Stadt Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Yaroslavl

Video: Verklärungskirche auf der Stadt Beschreibung und Fotos - Russland - Goldener Ring: Yaroslavl
Video: Limbaschi. Kirche der Verklärung des Erlösers. 2024, Juli
Anonim
Kirche der Verklärung des Erlösers auf der Stadt
Kirche der Verklärung des Erlösers auf der Stadt

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche der Verklärung des Erlösers auf der Stadt befindet sich in Jaroslawl, in der Pochtovaya-Straße 3. Wie viele andere Jaroslawler Kirchen wurde sie im 72. Jahr des 17. Jahrhunderts an der Stelle einer ehemaligen Holzkirche errichtet.

Die Erlöserkirche an einem sanften Hang, der zum Ufer des Kotorosl führt, wurde erstmals im 13. Es hat seinen Namen wahrscheinlich von dem Marktplatz der Stadt oder vom nahegelegenen Turm der Mauer der Irdenen Stadt. An dieser Stelle wurden aus Holz gebaute Tempel durch Feuer zerstört und mehr als einmal wieder aufgebaut. Die letzte Holzkirche des Erlösers auf der Stadt starb 1658 bei einem verheerenden Stadtbrand.

Die steinerne Erlöserkirche wurde 1672 mit Spenden des Kaufmanns I. Kislov gebaut. Der Baustil der Kirche war typisch für Jaroslawl des 17. Jahrhunderts, gekennzeichnet durch das Fehlen eines Kellers, das Vorhandensein eines Seitenaltars und eines Glockenturms in der nordwestlichen Ecke der Galerie.

Die Architektur der Erlöserkirche ähnelt der Ioannozlatoust-Kirche in Korovniki. Tatsächlich diente die Kirche in Korovniki als Vorbild für den Bau. Das Vierfach des Zentralvolumens zeichnet sich durch seine geringe Größe aus, die jedoch durch die massive Fünfkuppel mehr als ausgeglichen wird: Die Haupttrommel mit Kuppel (auch ohne Kreuz) hat die gleiche Höhe wie das Vierfach. Die Kapitel an den Seiten sind auch ziemlich groß und mächtig. Die Trommeln der Kirche sind prächtiger geschmückt als die Wände. Die reich verzierte Fassade befindet sich auf der Nordseite. Es ist auf den ehemaligen Handelsplatz gerichtet - dies deutet darauf hin, dass der Tempel unter Berücksichtigung der Lage bereits gebaut wurde.

Die Kirche ist besonders mit der Hochzeit der Kapelle des Erzdiakons Stephan geschmückt, die sich auf der nordöstlichen Seite befindet - ein hohes schlankes Zelt umgibt eine Reihe von Kokoshniks und endet mit einer kleinen Kuppel. Es verleiht dem Gebäude eine malerische Asymmetrie.

An der Südseite schließt sich die warme Nikolsky-Seitenkapelle (derzeit Seraphim von Sarow) an die Kirche an. Es wurde 1831 im klassizistischen Stil umgestaltet und brachte eine gewisse Dissonanz in das Erscheinungsbild der Südfassade des Tempels. Gleichzeitig wurde eine Veranda errichtet.

Die Ausmalung des Inneren des Gebäudes war sehr schnell abgeschlossen – in etwa anderthalb Sommermonaten im Jahr 1693. Unter der Leitung von Lawrenty Sevastyanov und Fedor Fedorov arbeitete hier eine große Jaroslawler Handwerkerartel, bestehend aus 22 Personen. Auftraggeber der Arbeiten war der örtliche Bürger Ivan Ivanov Kemskoy.

Bei den hier durchgeführten Restaurierungsarbeiten in den 1860er Jahren wurden einige der Kirchenfresken stark beschädigt. Einige Punzen, meist im Altarteil, wurden neu geschrieben.

Während des Bürgerkriegs wurde die Erlöserkirche schwer beschädigt und 1919-1920 restauriert. Im Herbst 1929 wurde die Kirche abgeschafft. Dann wurde hier ein Lager eingerichtet, das schon länger in Betrieb ist.

Erst im August 2003, am Tag des ersten Honigretters, läuteten in der Kirche der Verklärung des Erretters in der Stadt wieder melodische Glocken. Gottesdienste werden hauptsächlich im südlichen Seitenschiff abgehalten.

Trotz der unkomplizierten Dekoration der Spassky-Kirche, die dem Jaroslawler Museumsreservat untersteht, machen die massiven fünf Kuppeln und zwei Zelte sie zu einer der schönsten Kirchen am Kotorosl-Damm.

Foto

Empfohlen: