Beschreibung und Fotos der Haydarpasha-Moschee - Zypern: Nikosia

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Haydarpasha-Moschee - Zypern: Nikosia
Beschreibung und Fotos der Haydarpasha-Moschee - Zypern: Nikosia

Video: Beschreibung und Fotos der Haydarpasha-Moschee - Zypern: Nikosia

Video: Beschreibung und Fotos der Haydarpasha-Moschee - Zypern: Nikosia
Video: A2-Lesson 37 | Bildbeschreibung | ein Bild beschreiben | Picture description | German for beginners 2024, Juni
Anonim
Haydar-Pascha-Moschee
Haydar-Pascha-Moschee

Beschreibung der Attraktion

Eine der beliebtesten Touristenattraktionen im nördlichen Teil von Nikosia ist die Haydar-Pascha-Moschee, die einst die Kathedrale der Hl. Katharina war. Dieses Gebäude wurde Ende des 14. Jahrhunderts errichtet und war nach der Hagia Sophia der zweitgrößte gotische Tempel der ganzen Stadt. Nach einiger Zeit wurde die Kathedrale erweitert und in ein Kloster umgewandelt. Nach Ansicht einiger Wissenschaftler war der Bau noch als abgeschlossen geplant, da einige Räumlichkeiten des Gebäudes unvollendet aussehen. So befindet sich zum Beispiel im nördlichen Teil des Tempels ein Raum, der angeblich die Grundlage für den nie gebauten Turm werden sollte.

Im Allgemeinen ist die Kathedrale ein schönes Beispiel gotischer mittelalterlicher Architektur und bietet viele geometrische Details und florale Motive, schmale Fenster und Bögen. Das Gebäude hat drei exquisit geschnitzte Eingänge, von denen der größte mit Steinrosen, Drachen und Wasserspeiern verziert ist, die traditionell für den gotischen Stil sind.

Nach der Einnahme der Insel durch türkische Truppen 1570 begann auf Zypern eine massive Zerstörung christlicher Kirchen. In den meisten Fällen wurden sie einfach in Moscheen umgewandelt. Genau dies geschah mit der Kathedrale St. Katharina. 1571 wurde es in eine Moschee umgewandelt und zu Ehren eines der militärischen Führer, die sich während der Feindseligkeiten hervorgetan hatten, Haydar Pasha genannt. Gleichzeitig wurde am Tempel ein hohes Minarett angebracht.

Ende des letzten Jahrhunderts wurde der Dom komplett restauriert und als Ausstellungshalle für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Foto

Empfohlen: