St. Katharinenkirche in der Nähe der Tuchkovbrücke Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

St. Katharinenkirche in der Nähe der Tuchkovbrücke Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg
St. Katharinenkirche in der Nähe der Tuchkovbrücke Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: St. Katharinenkirche in der Nähe der Tuchkovbrücke Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg

Video: St. Katharinenkirche in der Nähe der Tuchkovbrücke Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: St. Petersburg
Video: Sonderausstellung in der St. Katharinenkirche 2024, Juni
Anonim
Kirche St. Katharina an der Tuchkov-Brücke
Kirche St. Katharina an der Tuchkov-Brücke

Beschreibung der Attraktion

Auf der Wassiljewski-Insel, in der Nähe der Tuchkov-Brücke, erhebt sich stolz die Kirche der Hl. Katharina. Die allererste Kirche, die sich an dieser Stelle befand, war tragbar, aus Leinwand und gehörte dem Kabardin-Regiment. Das Regiment ist hier seit 1745 einquartiert. Nach der Verlegung des Regiments wurde anstelle der leinenen eine Holzkirche errichtet, die zum Regiment der Dragoner Astrachan gehörte und den Namen Nikolskaja trug.

In den sechziger Jahren des 18. Jahrhunderts wurde die St.-Nikolaus-Kirche dem Kexholmer Infanterieregiment unterstellt, gleichzeitig wurde sie im Namen der Hl. Katharina neu geweiht. Während der Pockenepidemie, die 1782 ausbrach, wurden Menschen mit Pocken und Masern in die Kirche gebracht und im Volksmund "Pocken" genannt. Im Jahr 1809 brach ein sehr starkes Feuer aus und die Kirche brannte auf wundersame Weise bis auf die Grundmauern nieder, nur die Ikone wurde gerettet, auf der die Große Märtyrerin Katharina abgebildet war.

In ihrer modernen Form wurde die orthodoxe Katharinenkirche am Vorabend des Krieges mit Napoleon im Herbst 1811 gegründet, was sich nachteilig auf den Bauzeitpunkt auswirkte. Aufgrund einer starken Kürzung der Finanzierung aufgrund der Kriegsführung und der Verwüstung nach dem Vaterländischen Krieg von 1812 dauerte der Bau zwölf Jahre. Der Tempel wurde erst im Herbst 1823 geweiht.

Ab 1861 wurde der Tempel innerhalb von zwei Jahren um einen Glockenturm erweitert, gleichzeitig wurden eine Kapelle, ein Torhaus, ein Refektorium gebaut und das gesamte Territorium eingezäunt. Das Projekt wurde vom Architekten A. B. Bolotov (nach anderen Quellen L. Bonstedt).

Nach den revolutionären Ereignissen von 1917 wurde die Kirche geplündert und ihr letzter Abt, Erzpriester Michail Jaworski, während der blutigen Repressionen von 1937 in Stalins Lagern zu Tode gefoltert.

In den 30er Jahren begann unter den Leningrader Institutionen ein ganzer Wettbewerb, dessen Preis der Bau der Kirche war, den alle für ihre Bedürfnisse erhalten wollten. Im Winter 1933 übergab der Wasileostrovsky-Bezirksrat die Kirche an das Hydrologische Institut, und dort wurde ein Laboratorium eingerichtet. Im Frühsommer 1933 wurde auch die Kirchenkapelle geschlossen und das Hydrografische Amt erhielt sie auf Anfrage für den Eigenbedarf.

In der Zeit von 1936 bis 1953 wurde das Gebäude der Kirche praktisch nicht genutzt. Während der Blockade von Leningrad wurde die Kapelle durch deutsche Granaten teilweise zerstört. 1953 wurde das Gebäude des Tempels umgebaut, mit Zwischendecken ausgestattet und dem geologischen Prospektionsinstitut der All-Union übergeben. Die zerstörte Kapelle wurde rekonstruiert und ein Umspannwerk darin untergebracht. Und erst im Frühjahr 1996 wurde das Gebäude des Tempels teilweise an die Gläubigen zurückgegeben. Am ersten Wintertag wurde eine kleine Weihe abgehalten und es begannen Gottesdienste. Genau vier Jahre später wurde der Glockenturm mit einem vergoldeten Kreuz gekrönt.

Derzeit laufen die Vorbereitungen für eine vollständige Restaurierung der Figur eines Engels mit Kreuz, die sich auf der Kuppel befindet. Nun, was die Kirche war, können Sie nur aus Augenzeugenberichten lernen. Laut Beschreibung wurde die Spitze des Tempels mit einer Skulptur eines Engels gekrönt, der auf einer Kupferkugel steht und ein vergoldetes Kupferkreuz hält. Der Giebel des Portikus an der Westfassade wurde mit einem Flachrelief der Heiligen Großmärtyrer Katharina geschmückt. Das Innere der Kirche war geräumig und hell. Der rechte Seitenaltar war dem Propheten Johannes dem Täufer gewidmet, der linke dem Apostel Johannes dem Theologen. Die Wände waren mit Gemälden geschmückt. Die Trommel der Kuppel bestand aus zwölf Pilastern. Einstöckige Ikonostasen aus Holz wurden mit weißer Ölfarbe bemalt und mit Schnitzereien verziert. Der Hauptnachteil der Gebäudestruktur war die schlechte Belüftung, so dass die Räumlichkeiten alle fünf bis zehn Jahre repariert werden mussten, da Kerzen- und Ölruß die Vergoldung an den Wänden zerstörten.

Foto

Empfohlen: