Beschreibung und Fotos des Gwanghuimun-Tors - Südkorea: Seoul

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Gwanghuimun-Tors - Südkorea: Seoul
Beschreibung und Fotos des Gwanghuimun-Tors - Südkorea: Seoul

Video: Beschreibung und Fotos des Gwanghuimun-Tors - Südkorea: Seoul

Video: Beschreibung und Fotos des Gwanghuimun-Tors - Südkorea: Seoul
Video: War Tools - Short Story by S. A. Gibson 2024, Juni
Anonim
Gwangguimun-Tor
Gwangguimun-Tor

Beschreibung der Attraktion

Das Gwangguimun-Tor, auch bekannt als Südost-Tor, ist eines von Seouls acht Toren in der Mauer, die die Stadt während der Joseon-Ära umgab. Die acht Tore der Stadtmauer wurden in zwei Gruppen unterteilt: 4 große Tore und 4 kleine. Darüber hinaus hat jedes Tor zwei Namen - der erste beschreibt das Tor (Größe, Lage) und der zweite ist ein Ehrentitel. Der Name des Gwangguimun-Tors wird aus dem Koreanischen als „Tor des hellen Lichts“übersetzt. Dieses Tor wird auch Namsun genannt, was "südliches kleines Tor" bedeutet.

Das Gwangguimun-Tor wurde 1396 erbaut. Es wird oft erwähnt, dass das Tor ursprünglich Sugumun hieß - "das Tor des Wasserkanals". In Wirklichkeit wurden diese Tore jedoch "Sigumun" genannt, was übersetzt "das Tor, durch das die Leichen herausgebracht wurden", bedeutet, da sich in der Joseon-Ära in der Nähe des Tors eine öffentliche Hinrichtungsstätte befand.

1711-1719 wurde das Tor wieder aufgebaut. Das Gwangguimun-Tor war das einzige Tor, das die japanische Besatzung überlebte. Im Koreakrieg (1950-1953) wurde dieses Baudenkmal jedoch stark beschädigt – der Pavillon und die Steinmauer am Tor wurden komplett zerstört. Die Restaurierung des Tores begann erst 1976. Da die Straße gebaut wurde, wurde das wieder aufgebaute Gwangguimun-Tor leicht nach Süden verschoben.

Seit Beginn der Restaurierung war das Tor bis 2014 geschlossen. Sie wurden wie 1719 wieder aufgebaut - mit Durchgangsturm und Beschilderung, die im Koreakrieg zerstört wurden.

Foto

Empfohlen: