Alpinmuseum des Herzogs der Abruzzen (Museo Alpino Duca degli Abruzzi) Beschreibung und Fotos - Italien: Courmayeur

Inhaltsverzeichnis:

Alpinmuseum des Herzogs der Abruzzen (Museo Alpino Duca degli Abruzzi) Beschreibung und Fotos - Italien: Courmayeur
Alpinmuseum des Herzogs der Abruzzen (Museo Alpino Duca degli Abruzzi) Beschreibung und Fotos - Italien: Courmayeur

Video: Alpinmuseum des Herzogs der Abruzzen (Museo Alpino Duca degli Abruzzi) Beschreibung und Fotos - Italien: Courmayeur

Video: Alpinmuseum des Herzogs der Abruzzen (Museo Alpino Duca degli Abruzzi) Beschreibung und Fotos - Italien: Courmayeur
Video: San Donato Val di Comino (Lazio), Italy【Walking Tour】History in Subtitles - 4K 2024, Juni
Anonim
Alpines Museum des Herzogs der Abruzzen
Alpines Museum des Herzogs der Abruzzen

Beschreibung der Attraktion

Das Alpine Museum des Herzogs der Abruzzen, das sich in einem der Häuser der Stadt Courmayeur im italienischen Aostatal befindet, wurde 1929 auf Initiative von Luigi Amedeo von Savoyen, Herzog der Abruzzen, eröffnet. Gleichzeitig wurde eine Gedenktafel zu Ehren von Alessio Fenoye, dem Stadtführer, eingeweiht.

Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts eröffnete und dem 150. Jahrestag der Gründung des Courmayeur-Bergführervereins gewidmete Museum ist im kürzlich renovierten historischen Bergführerhaus untergebracht. Seine Zimmer sind nach dem Geschmack der Zeit eingerichtet. Heute sind im Museum interessante Fotografien und Ausstellungen zu sehen, die der Geschichte der Bergentwicklung gewidmet sind.

Das Alpine Museum des Herzogs der Abruzzen erstreckt sich über zwei Etagen. Im Erdgeschoss befinden sich die Büros der Bergführer und eine 3D-Karte des majestätischen Mont-Blanc-Massivs, einige historische Fotografien und alte Eispickel. Im "gläsernen Büro" ist eine Sammlung von Büchern über Schutzhütten und eroberte Gipfel zu sehen, mit Notizen von Bergsteigern und ihren Führern. Einige dieser Bücher sind von besonderem Interesse, da die Notizen in ihnen bei der Erstbesteigung der Alpenviertausender entstanden sind. Ebenso bemerkenswert sind die Stöcke, mit denen die Courmayeur-Bergführer (Grievel, Pennar, Ottoz) in den 1930er Jahren die Südhänge des Aijui Noir in Petri stürmten. Die Glasstudie wurde vom Architekten Aldo Cosmacini entworfen und ihre Gewölbe wurden vom Valdostan-Künstler Franco Balan bemalt.

Die Säle im zweiten Stock zeigen Fotografien der Alpenrouten (aufgenommen in Zusammenarbeit mit der Regierung der Autonomen Region Aostatal), und ein Teil der Ausstellung ist der Polarexpedition des Herzogs der Abruzzen im Jahr 1900 gewidmet und Materialien zur Veranschaulichung der Entwicklung von Berg- und Klettertechniken.

Foto

Empfohlen: